grüne Tupfen im Novembergrau: Erneuerbare Energien und Klimaschutz sind – trotz oder gerade wegen Corona – Themen, die auf sich aufmerksam machen. Wir haben in der November-Ausgabe des eLetter einen bunten Mix für Sie zusammengestellt. Ihre N-ERGIE | | | |
|
| Zuverlässige Stromversorgung | | | | |
Die niedrigsten Ausfallzeiten seit Beginn der Erhebungen beobachtete die Bundesnetzagentur für das Jahr 2019. Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher lag bei 12,2 Minuten, das sind 1,7 Minuten weniger als 2018. Die Versorgungsqualität der N-ERGIE übertrifft die bundesweiten Werte deutlich: Durchschnittlich nur knapp sieben Minuten (6,8 Minuten) mussten die Menschen 2019 aufgrund ungeplanter Ereignisse, etwa infolge von Unwettern oder Leitungsschäden, ohne Strom auskommen (2018: 7,9 Minuten). | | |
|
|
| Photovoltaik legt weiter zu | | | | |
|
Foto: N-ERGIE (PV-Kraftwerk Preith der N-ERGIE im Landkreis Eichstätt) Noch in diesem Jahr könnte beim Photovoltaik-Ausbau in Deutschland die 4.000-Megawatt-Grenze geknackt werden. Bis Ende September lag die neu installierte Solarstromleistung bereits bei gut 3.500 Megawatt. Damit ist der Zubau bei Solarenergie etwa viermal so hoch wie bei Windkraft an Land. Auch die N-ERGIE erweitert ihren Anlagenpark für erneuerbare Energien ständig. Mit etwa 125 Megawatt installierter Leistung erzeugen wir Ökostrom aus der Kraft von Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. Betreiben Sie selbst eine PV-Anlage? Haben Sie sich schon im Marktstammdatenregister eingetragen? Falls nicht, sollten Sie dies bis spätestens 31. Januar 2021 nachholen, da eine Registrierung für (fast) alle Marktakteure verpflichtend ist. | | |
|
|
|
| Digital gegen den Klimawandel | | | | |
Maßnahmen zum Schutz der Umwelt sind wichtig, selbst wenn damit Kosten und Auflagen verbunden sind. Diese Meinung vertreten 62 Prozent der Deutschen in einer europaweiten Umfrage. Im europäischen Durchschnitt liegt die Zustimmung sogar bei 72 Prozent. Digitale Technologien helfen beim Kampf gegen den Klimawandel, so die Ansicht von 41 Prozent der Deutschen. 17 Prozent empfinden die Digitalisierung als Problem. Für diese Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar 13.000 EU-Bürger*innen in 13 EU-Ländern. | | |
|
|
|
| Neue Förderung für Elektromobilität | | | | |
Seit 16. November ist die novellierte Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Kraft. Nun kann der Umweltbonus für Elektroautos wieder mit anderen Fördermitteln kombiniert werden. Allein im Oktober wurde der Bonus für mehr als 34.000 Fahrzeuge beantragt. Sichern Sie sich jetzt bis zu 1.150 Euro Zuschüsse beim Kauf und der Installation einer Wallbox fürs sichere Laden Ihres Elektrofahrzeugs. Einfach so, mit etwas Glück, ist Hans Butz zu seiner neuen Wallbox gekommen: Er hat sich für STROM E-MOBIL, den Öko-Ladetarif der N-ERGIE entschieden und damit an der Verlosung einer Wallbox teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch. | | |
|
|
|
|
Der Energieverbrauch sinkt in diesem Jahr voraussichtlich um sieben Prozent, der CO2-Ausstoß um gut zehn Prozent. Diese Zahlen schätzt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen könnten sie durchaus noch höher ausfallen. Gründe dafür sind laut AG Energiebilanzen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft, mehr Energieeffizienz und höhere Temperaturen. Der Verbrauch fossiler Energieträger sank ebenso wie die Stromerzeugung aus Kernenergie. Die erneuerbaren Energien steigerten ihren Beitrag zum gesamten Energieverbrauch. | | |
|
|
|
|
Ohne einen milliardenschweren Bundeszuschuss wäre die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) im kommenden Jahr auf rund 9,6 Cent pro Kilowattstunde Strom gestiegen (2020: 6,75 Cent). Um die Verbraucher zu entlasten, wurde die EEG-Umlage für 2021 nun auf 6,5 Cent begrenzt. | | |
|
|
|
| Tipp: Wasserleitungen vor Frost sichern | | | | |
|
Foto: N-ERGIE/Stefanie Dürrbeck Wer denkt noch an den Wasseranschluss im Garten, wenn nicht mehr gegossen wird? Dabei können vereiste Wasseranschlüsse, Wasserzähler oder -leitungen für Ärger und hohe Kosten sorgen. Deshalb jetzt unbedingt nicht benötigte Leitungen absperren und entleeren. | | |
|
|
|
| Online-Services: alles kontaktlos erledigen | | | | |
Kontakte einschränken, zu Hause bleiben – die Online-Services der N-ERGIE helfen dabei. Denn alles, was es rund um Ihre Energieversorgung zu erledigen gibt, geht auch ganz einfach online. Schalten Sie jetzt Ihr persönliches Online- frei und probieren Sie die praktischen Funktionen gleich aus. | | |
|
|
|
| N-ERGIE Kunden werden grün | | | | |
|
Ab 1. Januar 2021 beliefert die N-ERGIE alle ihre Privatkunden automatisch mit Ökostrom aus Deutschland – ohne Mehrkosten. So wird man grün aus heiterem Himmel … Weitere Infos zum Ökostrom der N-ERGIE finden Sie auch in der neuen Ausgabe unseres Kundenmagazins „meine N-ERGIE“ – ab Anfang Dezember in Ihrem Briefkasten oder online. | | |
|
|
|
| N-ERGIE bietet regional erzeugtes Bioerdgas an | | | | |
|
Foto: AdobeStock #365010039 Ab 1. Januar 2021 können auch Erdgaskunden der N-ERGIE mehr für den Klimaschutz tun: Das neue Angebot ERDGAS SMART Bio10 enthält zehn Prozent Bioerdgas aus der Region. Es stammt aus den beiden mittelfränkischen Biogasanlagen Gollhofen und Eggolsheim. Rund 100 Landwirte aus der Umgebung beliefern die Anlagen mit nachwachsenden Rohstoffen. | | |
|
|
|
Crowdfunding für junge Menschen Bei einem kostenfreien Online-Infoabend stellt die N‑ERGIE gemeinsam mit den Crowdfunding-Experten der fairplaid GmbH die Förder-Plattform N‑ERGIE Crowd und die Spendenaktion „N‑ERGIE für junge Menschen“ vor. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps, damit ihr Crowdfunding-Projekt erfolgreich wird. Termin: 9. Dezember 2020, 17:00 bis 18:30 Uhr, bitte anmelden | | |
Machen Sie Ihr Haus fit für die Zukunft! Warum es jetzt Zeit ist, sich um Ihre Heizung zu kümmern, erläutert Harald Liebel von der N-ERGIE in diesem Online-Expertenvortrag. Veranstalter der Vortragsreihe ist die ENERGIEregion Nürnberg e. V. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin: 10. Dezember 2020, 17:00 bis 18:00 Uhr, Online-Zugang und weitere Infos | | |
|
|
| N-ERGIE für junge Menschen 2021 | | | | |
|
Egal ob neue Musikinstrumente, Trainingsmaterial, Klettergerüste, Theaterprojekte oder Beratungsangebote gebraucht werden – mit der Aktion „N‑ERGIE für junge Menschen“ können aus guten Ideen gute Taten werden. Ehrenamtliche, Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen starten ihr Projekt bis 15. Februar 2021 auf unserer Förder-Plattform. | | |
|
|
|
| Videotipp: CO2-Preis - was ist das? | | | | |
Wie wirkt sich das neue Brennstoff-Emissionshandelsgesetz (BEHG) auf die Energiepreise aus? Und wie sorgt ein CO2-Preis für den Klimaschutz? | | |
|
|
N-ERGIE Aktiengesellschaft Am Plärrer 43 Telefon: 0911 802-01 90429 Nürnberg | | Impressum: Dieser eLetter wird herausgegeben von der N-ERGIE Aktiengesellschaft, Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg, Telefon 0911 802-01, www.n-ergie.de Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 209536298, Vorstand: Josef Hasler (Vorsitzender), Magdalena Weigel, Vorsitzender des Aufsichtsrates: Marcus König, Oberbürgermeister. Sitz der Gesellschaft: Nürnberg. Eingetragen beim Amtsgericht Nürnberg unter HRB 17412. Redaktion: Heiko Linder (verantw.), Dr. Sabine Ihle, E-Mail: e-letter@n-ergie.de | | | |