| | abseits der etwas herbstlich trüben Nachrichtenlage gibt es auch Positives zu vermelden und die Kurse zeig(t)en Gewinne. Einen Zugewinn bekommt auf jeden Fall der Dax, der laut Deutscher Börse jetzt auf 40 Aktien „aufgewertet“ wird. Wir sind gespannt!
Die Investoren blicken sorgenvoll auf die kommenden Stimmungsindikatoren, weiß Robert Ertl in seinem Marktausblick. Typisch Herbst, mal sonnig, mal nebelverhangen, meint Manfred Schmid, und führt drei Gründe auf, warum die Märkte nicht noch einmal in einen Abwärtsstrudel geraten sollten.
Auch Bernd Meyer ist der Ansicht, dass derzeit die Optimisten das Ruder übernommen haben, das Aufwärtspotenzial bis Jahresende hält er aber für überschaubar. Nachdem die Old Economy im Zuge der Pandemie vernachlässigt wurde, sollte sich das Interesse der Anleger jetzt wieder auf Substanzwerte richten – nach Meinung von Gerd Häcker werden diese nicht wachgeküsst, sondern wachgeimpft.
Die Konsumgüterindustrie galt lange Zeit als sicherer Dividendenbringer. Werner W. Rehmet hat nachgesehen, ob das auch jetzt noch so ist. Michael Gollits setzt da lieber auf Hochzinsanleihen. Einen Zins von immerhin 5,3 Prozent bietet die Anleihe der BENO Holding – sie kann noch bis Ende der Woche an der Börse München gezeichnet werden, alle Informationen dazu finden Sie hier.
Das Wahlergebnis in den USA beschäftigt unsere Autoren weiterhin: Christopher Smart ist überzeugt, dass die EU zu neuer Stärke gefunden hat – und diese auch unter dem neuen Präsidenten brauchen wird. Dieter Falke richtet sein Augenmerk auf die Energiewende, die Joe Biden für die USA angekündigt hat: Investoren können davon profitieren. Welche Makrokräfte gerade Auswirkungen auf die Märkte haben, analysiert Mobeen Tahir.
In Asien konnte derweil ein gewaltiges Freihandelsabkommen unterzeichnet werden – für Sven Schubert bedeutet dies eine enorme Schubkraft für China. Robert Halver hat dafür ein treffendes Bild aus dem Fußball parat: Asien stürmt und Europa verharrt auf der Ersatzbank.
Der Black Friday ist in den USA schon lange für den Beginn des Weihnachtsgeschäfts bekannt und erfreut den dortigen Einzelhandel. Inzwischen gibt es auch bei uns ganze Black-Friday-Wochen, das Internet quillt über mit Angeboten. Tea Muratovic ist auf saisonale Betrachtungen spezialisiert und fragt sich, wie das lange Wochenende um Thanksgiving auf den S&P 500 durchschlägt. Apropos Internet: Wenn immer mehr Sportarten wegen der Pandemie verboten werden, spielt man eben zu Hause. E-Sports sind ein gigantischer Wachstumsmarkt, weiß Hakan Hausleiter.
Und zum Schluss ein kurzer, aber sehr lehrreicher Ausflug in die (Wirtschafts-)Geschichte von Georg Graf von Wallwitz. Er berichtet über den "König der Inflation“, gemeint ist Hugo Stinnes. Er lehrt uns, dass man Inflation nicht als Schicksal hinnehmen muss. Man sollte Stinnes aber auch nicht zu sehr nacheifern, sein Unternehmen ging Bankrott und er starb an Überarbeitung.
Die Historie unserer unterhaltsamen Presseschau reicht nicht ganz so weit zurück, sie deckt nur die letzte Woche ab.
Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre, eine interessante Handelswoche und bleiben Sie vor allem gesund
Ulrich Kirstein und das Team der Börse München | | |  | | Die BENO Holding AG ist als Bestandhalter auf „Light Industrial Objekte“ ausgerichtet – auf Gewerbeareale überwiegend mittelständischer Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen. Aktuell bietet die BENO Holding eine Anleihe von bis zu 30 Mio. Euro zu einem Zinssatz von 5,3 Prozent an – gezeichnet werden kann über die Börse München noch bis Freitag, den 27.11.2020 um 15 Uhr, über eine einfache Kauforder.
Näheres zur Anleihe, den Prospekt sowie alle Details zur Zeichnung und ein Interview mit dem Vorstand finden Sie auf dieser Website! | |  | | Die Konsumgüterindustrie war immer ein verlässlicher Dividendenzahler, doch die Pandemie hat auch hier bei einigen für Probleme gesorgt. Aber auch im Lockdown zieht es Menschen in Drogeriemärkte und dort greifen sie vor allem zur Kosmetik. Die einschlägigen Produzenten und ihre Aktien boomen, weiß Werner W. Rehmet. | |  | | Die Verletzlichkeit vieler Geschäftsmodelle habe die Covid-Pandemie ans Licht und selbst Marktführer ins Strudeln gebracht, so Gerd Häcker. Schnell haben sich die Anleger von diesen Werten abgewandt – doch was passiert, wenn die Wirtschaftslokomotive wieder anspringt, weil ein Impfstoff im Einsatz ist? Gibt es ein Revival der „Old Economy“? | | Impressum | | Bayerische Börse AG Karolinenplatz 6 80333 München Vorstand: Dr. Robert Ertl, Andreas Schmidt | |    | | Telefon: +49 89 549045-0 E-Mail: info@boerse-muenchen.de
Registergericht: Amtsgericht München, HRB 131384 USt-lD-Nr.: DE208207922
© 2020 Bayerische Börse AG | | | | | | | |