Sehr geehrte Damen und Herren,

die IT kämpft mit den Herausforderungen
alternder Infrastruktur, dem Druck der
Transformation und neuen Sicherheits-
bedrohungen.

Die Migration der Rechenzentren aus der traditionellen in die hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kann helfen, den Betrieb zu vereinfachen, die Leistung zu verbessern und Kosten zu reduzieren.

Ich freue mich auf Ihre Anfragen!

Mit den besten Grüßen aus Lünen
Ihr Stefan Voss

Kontakt
Stefan Voss
Senior Consultant
Tel: 0231 / 98 98 0 - 219
Kontakt aufnehmen
WARUM JETZT HCI?
Heutige IT-Teams sehen sich dem wachsenden Druck ausgesetzt, die Rechenzentrumsleistung, Sicherheit und Agilität zu steigern, und das mit weniger Geld und Personal. Während sie auf immer neue Hindernisse stößt, wird der IT nun schnell klar, dass traditionelle Rechenzentren die Anforderungen eines modernen Unternehmens nicht immer erfüllen.

SO FUNKTIONIERT HCI
HCI kombiniert alle Elemente eines traditionellen Rechenzentrums (Verarbeitung, Speicher und Netzwerk) in einem einzigen, vereinfachten System. Statt einer hardwaredefinierten Infrastruktur hat HCI eine virtualisierte, softwaredefinierte Umgebung, die in der Regel leichter zu warten ist und gleichzeitig die nahtlose Ergänzung von Kapazität und Kosteneffizienzen ermöglicht.


SO OPTIMIEREN SIE IHRE HCI
Schöpfen Sie die vollen Vorteile von HCI mit Lösungen mit einer CPU aus, welche die richtigen Zertifizierungen, Sicherheit und Leistung bieten.

DIE RICHTIGE CPU MACHT BEI HCI VIEL AUS
Wählen Sie unbedingt HCI-Lösungen mit der nötigen Verarbeitungsleistung für große Datenmengen und viele Aufgaben. Der richtige Prozessor kann Ihnen helfen, mehr aus Ihrem hyperkonvergenten Rechenzentrum zu machen. Für die IT sollte die CPU die Anforderungen der spezifischen Anwendungsfälle erfüllen, egal ob es dabei um die Maximierung der Dichte der virtuellen Maschinen (VM), die Steigerung der Anwendungsleistung und -effizienz oder um etwas anderes geht. Für das Unternehmen ergeben sich dadurch größere Geschäftsvorteile wie der schnellere Abschluss von Kundentransaktionen, die schnellere Bereitstellung von Kundeninformationen für Vertriebsmitarbeiter und die Verfügbarkeit von Daten, um in Echtzeit intelligentere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Mehr Infos
NUTZEN SIE DIE VOLLEN VORTEILE DER HCI MIT AMD EPYC™
Branchenführende Leistung
AMD EPYC™ Prozessoren beschleunigen virtualisierte Geschäftsanwendungen mit rasantem Tempo. Sie sind für Bereitstellungen auf VMware®, Nutanix™, Microsoft® Azure Stack HCI und SimpliVity optimiert, mit einem 2P EPYC 7F72 Server und zeigen
47 % schnellerer Leistung in VMmark® 3.1 vSAN™ als ein Server mit zwei Xeon 8276Ls.

Fortschrittliche Sicherheit für das moderne Rechenzentrum
AMD EPYC™ Prozessoren sind mit einer Palette an ausgeklügelten Sicherheitsfunktionen namens AMD Infinity Guard ausgestattet. 2 AMD Infinity Guard ist auf Chipebene integriert und bietet die fortschrittlichen Fähigkeiten, die nötig sind, um vor internen und externen Bedrohungen zu schützen und Daten fast ohne Auswirkungen auf die Systemleistung zu sichern.

Mehr Freiheit für die richtige Wahl
Erhalten Sie mehr Optionen bei der Bestimmung des richtigen Leistungssegments für Ihr Unternehmen. Egal, ob Sie hochleistungsfähige und kosteneziente Einzelsockelserver oder robuste Hochleistungsserver mit zwei Sockeln benötigen: Es gibt eine AMD basierte Lösung für Ihre Anforderungen.

Breite Ökosystemunterstützung
Mit einer immer weiter wachsenden Auswahl von führenden HCI-Appliances und betriebsbereiten Knoten finden Sie leicht die passende Lösung. Fragen Sie nach Optionen von führenden OEMs und Cloud-Dienstanbietern.
MachinesDistributionConsultingDataServices
TAROX AG
Stellenbachstr. 49-51
44536 Lünen

Telefon: +49 (0) 231/98 98 0-0
Telefax: +49 (0) 231/98 98 0-101
E-Mail: info@tarox.de

Vertretungsberechtigter Vorstand: Matthias Steinkamp, Bernd Tillmann
Aufsichtsratsvorsitzender: Dipl.-Ing. Ulrich Tillmann
Sitz der Gesellschaft: Lünen
Registergericht: Amtsgericht Dortmund
Registernummer: HRB 17903
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 210 939 382
(gem. § 27a Umsatzsteuergesetz)
LinkedIn Instagram