Nach PFOA-Belastung: Studie prüft Auswirkungen auf Corona-Impfung
|
|
Im Rahmen einer Studie soll geklärt werden ob Covid-Impfstoffe bei Menschen mit einer PFOA-Belastung anders oder schlechter wirken.
Weitere Berichte zum Thema PFOA finden Sie hier auf unserer Sonderseite.
Über Jahrzehnte haben tausende Bürger im Landkreis Altötting die potenziell gesundheitsgefährdende Chemikalie PFOA insbesondere über das Trinkwasser aufgenommen. Diese akute Gefahrensituation ist nicht mehr gegeben, nicht zuletzt weil das Wasser aus dem Staatsforst in speziellen Aktivkohlefilteranlagen von der Belastung befreit wird. Doch nun ist eine neue Fragestellung aufs Tapet gebracht worden:
Könnten perfluorierte Verbindungen wie PFOA oder PFOS bei belasteten Bürgern die Antikörper-Antwort auf eine Impfung gegen Corona beeinträchtigen oder gar schwächen? Einfacher formuliert: Wäre die Impfung eventuell sogar unwirksam? Im Landkreis Altötting kursiert diese Frage, eine Studie soll Klarheit bringen.
mehr...
|
|
|
|
Auf keinen Fall aus Eis
|
|
Die Kulisse sieht durchaus einladend aus: Sonne satt, keine Wolken, kalte Minusgrade und eine dicke Schicht Eis auf dem Wöhrsee. Doch der Schein trügt...
mehr...
|
|
|
|
Polizei sucht Unfallfahrer
|
Eine Unfallflucht hat sich zwischen Freitag und Samstag in der August-Unterholzner-Straße ereignet. Ein Sprinter der Firma Hermes wurde dort am Freitag gegen 15 Uhr geparkt...
mehr...
|
|
|
|
Über Verkehrsinsel gefahren
|
Alkohol dürfte die Ursache für einen Unfall am Samstag gewesen sein: Um 1 Uhr in der Früh wurde der Einsatzzentrale in Rosenheim ein Unfall in der Bahnhofstraße gemeldet...
mehr...
|
|
|
|
"Mini-Gaudiwurm" kommt groß raus
|
|
Wenn die BRK-Bereitschaft nichts zu tun hat, sondern einfach so mit einem Wagen teilnimmt, wenn der Bauhof am Ende des Zuges nichts zum Wegkehren und Saubermachen hat und wenn sogar die Polizei nur eine Meldung vom Samstag hat, dann kann das kein "normaler" Faschingssamstag mit Gaudiwurm sein. War es ja auch nicht. Es war vielmehr ein Gaudiwürmchen. Mit 73 Wagen hatte er zwar eine enorm große Beteiligung, aber es gab ihn halt nur im Miniformat. Doch dank Playmobil, Lego und mit der für den "Bau" eines Faschingswagens bekannten umfänglichen Fantasie war er doch ein Gaudiwurm, der seinem Namen alle Ehre machte - live übertragen aus dem Fernsehstudio.
mehr...
|
|
|
|
Hengersberg ist runter von den Schulden
|
|
Rund 400 Seiten umfasst der Markthaushalt 2021, den Kämmerer Tobias Oswald dem Marktrat in der jüngsten Sitzung vorstellte. Ebenso wie Bürgermeister Christian Mayer freut es ihn, dass der Markt bei der Steuerkraftzahl landkreisweit den ersten Platz belegt und bayernweit auf Platz 10 rangiert.
mehr...
|
|
|
|
Fasching dahoam
|
|
Mit bunten Luftballons hat Familie Scheingraber die Haustür geschmückt. Gespannt wartet Mila darauf, dass es endlich an der Haustür läutet: Bei der Faschingsgesellschaft "Schöllonia" hat ihre Mama...
mehr...
|
|
|
|
Stiftung hilft Studenten durch die Krise
|
|
Die Joachim Christian Römer Stiftung aus Grafenau greift fünf Deggendorfer Studierenden in den harten Corona-Zeiten mit jeweils 2000 Euro unter die Arme: Zusätzlich zu den Stipendien, die sie regelmäßig vergibt, hat die Stiftung aktuell eine Corona-Unterstützung aufgelegt. "Wir sind den Studierenden sehr verbunden", erklärt Christoph Cegla, Mitglied des Stiftungsvorstands. Man wolle nun helfen, diese schwere Zeit zu überbrücken.
mehr...
|
|
|
|
Corona verdirbt Faschingsnarren den Spaß
|
|
"Es war einmal ...": So beginnen viele Märchen der Gebrüder Grimm und heuer gilt das auch für die Faschingszeit. Welche herrlichen Bälle hat einst der Ski- und Wanderclub in der Stadthalle...
mehr...
|
|
|
|
Herz und Gefühl für die bayerische Heimat
|
|
Die Covid-19-Pandemie hält die Menschheit nun schon fast ein Jahr lang in Atem. Nicht wenige Menschen genießen diese Zeit der aufgezwungenen Ruhe oder nutzen sie, um ihre Hobbys zu intensivieren oder lang aufgeschobene Pläne zu verwirklichen. In ihrer neuen Serie ist die Osterhofener Zeitung auf der Suche nach Menschen, die ihre Hobbys jetzt verstärkt ausüben oder neue begonnen haben. Die Redaktion bittet um Meldungen unter 09932/9538-22 oder per E-Mail an red.osterhofen@pnp.de.
mehr...
|
|
|
|
Debatte um die Impfung - anno 1800
|
|
Millionen Menschen warten derzeit sehnsüchtig auf ihre Impfspritze. Die Corona-Schutzimpfung ist der Silberstreif am Horizont der nun schon ein Jahr andauernden Corona-Pandemie. Aber es gibt hierzulande auch viele Menschen, die der Impfung skeptisch gegenüber stehen.
Dieses Phänomen ist nicht neu. Heftige Diskussionen um Schutzimpfungen gibt es schon lange. MdL und Historiker Toni Schuberl hat im Rahmen seiner Recherche zur Zenting-Chronik nun Dokumente aus dem frühen 19. Jahrhundert ausgewertet. Dort geht es um die Pockenimpfung - und man erkennt erstaunliche Parallelen zur Jetzt-Zeit.
mehr...
|
|
|
|
Bütt statt Ambo
|
|
Mit "Helau" hat Pfarrer Michael Bauer nicht in der "Bütt", sondern vor dem Ambo die Gottesdienstbesucher mit einer langen Faschingspredigt überrascht.
mehr...
|
|
|
|
Mit dem Ofenrohr auf Woidgaudi-Suche
|
|
Lautes Jammern und Plärren dröhnte gestern über den Marktplatz, wo eine Woidhex auf der Balustrade der Waldapotheke wegen der ausgefallenen Woidgaudi ihren Besen energisch umherwedeln ließ...
mehr...
|
|
|
|
14 Einsätze für die Feuerwehr im Jahr 2020
|
|
Nachdem auch die Freiwillige Feuerwehr Neuschönau ihre Jahreshauptversammlung 2020 coronabedingt auf unbestimmte Zeit verschieben musste, hatte Kommandant Andreas Schreiner in schriftlicher Form über...
mehr...
|
|
|
|
Scheuer erklärt: Das steckt hinter dem Gesetz für autonomes Fahren
|
|
Bevor Hersteller Fahrzeuge auf die Straße bringen, die selbstständig unterwegs sind, soll in Deutschland eine gesetzliche Regelung für autonomes Fahren in Kraft sein.
Der Referentenentwurf, der Stufe 4 von 5 regelt, passierte in dieser Woche das Kabinett. Jetzt müssen noch Bundestag und Bundesrat zustimmen, dann könnte das Gesetz Mitte 2021 in Kraft treten. Als erstes Land weltweit gibt es in Deutschland damit einen gesetzlichen Rahmen für Fahrzeuge mit Eigenleben.
"Damit setzen wir die Standards", sagt Scheuer im PNP-Interview. Dabei erklärt er auch, warum die gesetzliche Regelung jetzt schon notwendig ist.
mehr...
|
|
|
|
So erlebte ein Passauer Corona-Patient sein wochenlanges Koma
|
|
Wochenlang kämpfte Rudi Loibl im Klinikum Passau gegen Covid-19, lag sogar im künstlichen Koma. Wie er diese Zeit erlebte, erzählt er im Gespräch mit der Passauer Neuen Presse.
"Im Koma hatte ich nur Albträume. Albträume, die nicht aufhören", erinnert sich Loibl. "Das war eine ziemlich schlimme Zeit."
Als Covid-Patient hat Loibl das Innenleben der Corona-Station am Klinikum Passau kennengelernt. Was ihm in dieser Zeit mit am meisten geholfen hat, sei das Klinikpersonal gewesen, das inzwischen viel Erfahrung mit Covid-Patienten habe. "Alle wissen genau, was sie zu tun haben."
mehr...
|
|
|
|
Gefälligkeit endet mit einer Anzeige
|
|
Mit einem gefälschten Führerschein, von dem er zudem nur ein Foto hatte, wollte ein 26-jähriger Rumäne am Samstag die Polizei überzeugen. Das aber ging gründlich schief...
mehr...
|
|
|
|
Inzidenz leicht auf 123 gestiegen
|
|
Das Gesundheitsamt hat im Landkreis Passau seit der Meldung vom Samstag 23 neue Fälle des Corona-Virus registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Sonntag laut RKI bei 123...
mehr...
|
|
|
|
Pächterwechsel an der Tankstelle
|
|
Nach 14 Jahren an der Shell Station in Vilshofen verabschieden sich Gabi und Hans Sonnleitner in den Ruhestand. Seit 1. Februar 2021 empfangen Christa und Nicole Niederhofer die Kunden in der Shell...
mehr...
|
|
|
|
Briefkasten wurde auf Antrag verlegt
|
|
Rückblick: "Wo ist der nächste Postkasten für meine Weihnachtsbriefe? Google weiß alles!", denkt sich eine Bürgerin, die in Vilshofen zwischen Krankenhaus und Gymnasium in der Unterfeldsiedlung wohnt...
mehr...
|
|
|
|
DSDS: Fliegt Matthias nach Mykonos?
|
|
Die Tür ins Finale der aktuellen RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) steht für Matthias Schmidt schon ein Stück offen. In der jüngsten Castingrunde im Zisterzienser-Kloster Bronnbach (bei Würzburg) hat der 20-Jährige aus Frauenau die erste große Hürde für den so genannten "Auslands-Recall" auf Mykonos geschafft. Und das trotz schwieriger Umstände.
mehr...
|
|
|
|
Naturgenuss mit besinnlichen Pausen
|
|
In der Zeit der Pandemie zieht es die Menschen verstärkt in die Natur, das ist mehr als verständlich. Die Folge sind oft überfüllte Parkplätze und Menschenansammlungen an den bekannten Ausflugszielen. Aber es gibt auch Kleinode und Naturschönheiten an weniger begangenen Wegen, direkt vor der Haustüre. Bei unserer heutigen Tour steht die unberührte Natur im Vordergrund: Es geht von der Poschinger Glasmanufaktur in Frauenau über die alte Bahnhofstraße zum Poschinger Schlosskreuz.
mehr...
|
|
|
|
Von Geburten, Ehen und Sterbefällen
|
|
Eheschließungen, Geburten, Einwohnerzahlen, Todesfälle sowie Zu- und Wegzüge: Die Heimatzeitung hat bei den Standesämtern in der Region die Jahresstatistiken 2020 abgerufen. Dabei zeigte sich, dass trotz Corona oft geheiratet wurde - in einer Gemeinde sogar so oft, wie kaum zuvor.
mehr...
|
|
|
|
Maschkera und der Schulterklopfer
|
|
Zu einem Faschingsgottesdienst hatte die Pfarrei eingeladen, und so brachten am Faschingssonntag in der Pfarrkirche Cowboys, Prinzessinnen und exotische Vögel Farbe in den Familiengottesdienst...
mehr...
|
|
|
|
Im Einklang mit der Schöpfung
|
|
Wegen der Pandemie bekommt eine Initiative, die in vielen Pfarreien in Kürze beginnt, eine besondere Bedeutung: Es sind leicht durchführbare Exerzitien im Alltag, die unter dem Titel stehen "Im Einklang sein - Impulse zum Sonnengesang des Franz von Assisi". Dabei handelt es sich um Gebets-Impulse, Kontemplationen und kleine Übungen zum Innehalten, die sich über fünf Wochen hinweg erstrecken und die von jedem leicht durchgeführt werden können.
Im Pfarrverband Simbach beginnen sie am 23. Februar mit einer Andacht. Dafür kann man sich bis Mittwoch, 17. Februar, anmelden.
mehr...
|
|
|
|
Belastungstests für Atemschutzgeräteträger
|
|
Der Einsatz als Atemschutzgeräteträger ist im Einsatzfall unweigerlich mit höchster Konzentration und einem hohen Adrenalinausstoß verbunden. Diese speziell ausgebildeten Einsatzkräfte der Feuerwehren...
mehr...
|
|
|
|
Wechsel im Zeichen des "roten Herzens"
|
|
Es ist zwar ein Wechsel in der AWO-Ganztagsbetreuung, der in der Öffentlichkeit unauffällig und geräuschlos über die Bühne gegangen ist, dennoch bedeutet er eine Zäsur: Zum 1. Januar wechselte die Trägerschaft des Kinderhorts, den die Arbeiterwohlfahrt in der Einrichtung in Trostberg (Lkr. Traunstein) an der Heinrich-Braun-Straße betreibt, vom AWO-Ortsverband auf den Kreisverband Traunstein. Der Grund für diesen Schritt liegt jedoch nicht etwa in der Struktur des Horts, sondern in einer persönlichen Entscheidung: AWO-Ortsvorsitzende Gaby Griesbeck gab die Verantwortung für den Kinderhort aus Altersgründen ab. Sie bleibt jedoch an der Spitze des Ortsverbands und auch als stellvertretende Vorsitzende im AWO-Kreisverband aktiv. "Für den Kinderhort und sein Angebot ändert sich durch den Trägerwechsel nichts", versichern Gaby Griesbeck und Gabi Muthmann, Leiterin der Ganztagsbetreuung und damit auch des Ho
rts, im
Gespräch mit der Heimatzeitung.
Mit dem Trägerwechsel will der AWO-Kreisverband eine mehr als 30-jährige Erfolgsgeschichte weiterschreiben - eine Geschichte, die eng mit dem Namen Gaby Griesbeck verwoben ist. Denn: Seit 1980 Mitglied in der AWO und ab 1982 Kassierin im Ortsverband, engagierte sich Griesbeck bereits 1988 erfolgreich für die Gründung eines Kinderhorts unter der Trägerschaft der Trostberger AWO, deren Vorsitzende sie 1995 wurde - und es bis heute ist.
mehr...
|
|
|
|
Achtung:
Für die Existenz der Links übernehmen wir keine Gewähr!
Mit freundlichen Grüßen die PNP mit ihren Lokalausgaben
|
Ihre können Sie unter www.mein-pnp.de ändern oder .
Neue Presse Multimedia GmbH · Medienstrasse 5 · 94036 Passau
Telefon: (+49) 0851/802 0 · email: info@pnp.de
USt.-ID-Nr.: DE268091732
Geschäftsführer: Alexander von Fabris
HRB 7769 · Eingetragen beim Amtsgericht Passau
|
|