BUNDESKUNSTHALLE
Öffnungsperspektiven!
Eva Kraus im Foyer der Bundeskunsthalle
Intendantin Eva Kraus über
Museen im Lockdown und die Zeit danach

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst,

gemeinsam mit mehr als 50 Museumsdirektor*innen habe ich mich bei den Verantwortlichen von Bund und Ländern für die schnelle Öffnung der Kultureinrichtungen stark gemacht. Auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters plädiert dafür, dass diese zu den ersten Institutionen gehören müssen, sobald es weitere Öffnungsperspektiven geben wird.

Die Öffnung der Museen und Ausstellungshäuser ist existenziell, gerade in Zeiten der Pandemie. Kunst und Kultur sind nicht nur Seelenbalsam, sie dienen der Inspiration und der Kontemplation. Sie helfen der persönlichen Orientierung und inneren Verortung. Es ist wichtig, dem Bedürfnis Vieler zu entsprechen, wieder „analog“ an einem kulturellen Leben teilzunehmen – wenn auch zunächst im Einzelbesuch oder in kleinen Gruppen. Wir können Ihnen eine wunderbare Alternative zum Spaziergang, zur digitalen Welt und zur häuslichen Isolation bieten.

Die Bundeskunsthalle hat die sicherheitstechnischen Anforderungen erprobt und bietet beste hygienische Voraussetzungen für eine Wiedereröffnung: Ihr Besuch hier ist sicher!

Unser ganzes Team arbeitet seit Monaten an einem vielfältigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm für 2021/22, immer mit Blick auf den Tag der Wiedereröffnung. Einiges von dem, was aktuell hinter den Kulissen passiert, stellen wir Ihnen hier in diesem Newsletter vor.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns. Auf hoffentlich bald, in der Bundeskunsthalle!

Herzlichst, Ihre
Eva Kraus
Intendantin


Beethoven Orchester trifft Max Klinger
LIVESTREAM-KONZERT aus der Ausstellung
Dirk Kaftan in der Max Klinger-Ausstellung
Dirk Kaftan:
„Mensch, hier musst du Musik machen!“

Mit einem fulminanten Konzert starten wir in den Frühling:
Am kommenden Freitag spielt das Beethoven Orchester Bonn in der Max Klinger-Ausstellung.
Sie können das Konzert per Livestream von zuhause verfolgen.

Unter der Leitung von Dirk Kaftan erklingen Werke von Ludwig van Beethoven (Sinfonie Nr. 7, 2. Satz: Allegretto), Richard Wagner (Siegfried-Idyll) und Arnold Schönberg (Verklärte Nacht). Die Ausstellung selbst bildet dabei nicht nur eine spektakuläre Kulisse dieser musikalische Darbietung, sondern spielt, dank der sorgsam komponierten Kamerafahrten, eine gleichberechtigte Rolle bei diesem außergewöhnlichen Ereignis.

Eine Ausstellung wie diese bietet unheimlich viele Impulse. Ich bin mir ganz sicher, dass wir hier ganz anders Beethoven spielen werden…
Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor, Beethoven Orchester Bonn

Max Klinger würde das gefallen, denn die Musik stellte für ihn eine wichtige Inspirationsquelle dar. Sein berühmtes Beethoven-Denkmal markiert den Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn. Angeregt von Wagner, strebte Klinger ein Gesamtkunstwerk an, in dem Malerei, Plastik, Grafik, Architektur – am liebsten auch Musik – zu einer harmonischen Einheit verschmelzen.

Bis zur hoffentlich baldigen Wiedereröffnung der Ausstellung, die bis zum 5. April 2021 verlängert wurde, ist das Konzert eine einzigartige Gelegenheit, die wundervolle Inszenierung noch einmal mit allen Sinnen zu erleben!

LICHTBRINGER
Beethoven Orchester Bonn meets Max Klinger
Livestream-Konzert unter der Leitung von Dirk Kaftan

aus der Ausstellung
MAX KLINGER und das Kunstwerk der Zukunft
in der Bundeskunsthalle

Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Richard Wagner und Arnold Schönberg

Freitag, 5. März, 19.30 Uhr, live auf Bundeskunsthalle/Live

und später auf Abruf unter
Bundeskunsthalle Mediathek
beethoven jetzt

Alle Informationen zur Ausstellung Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft


Newcomer aktiv im Lockdown – Eva Kraus im Gespräch mit den Neuen im Team
EK

Wie unsere Intendantin Eva Kraus selbst haben fünf junge Kolleginnen und Kollegen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen erst vor einigen Monaten ihre Tätigkeit in der Bundeskunsthalle aufgenommen. Sie haben ihren Arbeitsplatz bisher fast nur im Lockdown kennengelernt, aber schon mit viel positiver Energie hinter den Kulissen an zukünftigen Projekten gearbeitet.
Mit ihnen spricht Eva Kraus über ihre Lebenswege, ihre Hoffnungen und Ziele und ihren Wunsch, die Bundeskunsthalle endlich auch  als „vibrierenden Organismus“ mit Besucherinnen und Besuchern zu erleben.


Work in Progress:
Bilder einer neuen Ausstellung
Restauratorin bem Aufbau der Aby Warburg-Ausstellung

Unser Restauratoren-Team hebt die Schatzkiste mit Aby Warburgs originalem Bildmaterial!
Damit unsere nächste Ausstellung pünktlich zur Wiedereröffnung fertig ist, wird hinter den Kulissen auch während des Lockdowns ausgepackt, protokolliert, montiert und gehängt. Hier wird gerade die finale Version von Warburgs Bilderaltas Mnemosyne erstmals und nahezu vollständig auf 63 großen Tafeln rekonstruiert. Sie zeigen, wie der Kunsthistoriker anhand von Abbildungen historischer Kunstwerke aus dem Nahen Osten und Europa neben zeitgenössischen Zeitungsausschnitten und Werbeanzeigen immer wiederkehrende visuelle Themen und Muster erkennbar machte.
Die Türen zur neuen Ausstellung werden sich hoffentlich bald öffnen; sie konnte soeben verlängert werden und wird bis zum 25. Juli bei uns zu sehen sein!


live arts: Zerstreuung überall!
Ortstermin für Übungen in solidarischer Distanz
LIGNA - Dach der Bundeskunsthalle.

Eine neue Produktion in der live arts-Reihe wirft ihre Schatten voraus:
Unsere Kuratorin Miriam Barhoum trifft Torsten Michaelsen vom Künstlerkollektiv LIGNA zu einem Ortstermin auf dem noch winterlichen Dach der Bundeskunsthalle. Denn hierher laden wir Sie im Sommer zur Teilnahme an einem Mitmach-Radioballett ein!
In Zeiten der Abschottung und Rückbesinnung vereint LIGNA in seinem Radioballett die Stimmen von 14 internationalen Künstler*innen. Dabei können Sie die Choreografien der Künstler*innen über Kopfhörer hören und in solidarischer Distanz gemeinsam ausführen.
Spannende Aussichten! Weitere Infos und der genaue Termin folgen schon bald.


Magazin der Bundeskunsthalle

Lesen Sie mehr im Magazin der Bundeskunsthalle

Masterworks – Max Klingers Beethoven
Die Kuratorin Agnieszka Lulińska über die Beethoven-Skulptur

Hannah Arendt – Tape Art
Das geklebte Porträt einer großen Denkerin

IMPRESSUM
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Axel Thiele
Fachliche Leitung Marketing
Marketing & Publikationen
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

T +49 228 9171–264
thiele@bundeskunsthalle.de

Geschäftsführung: Dr. Eva-Christina Kraus, Patrick Schmeing
Vorsitzender des Kuratoriums: Ministerialdirektor Dr. Günter Winands
HRB Nr. 5096, Amtsgericht Bonn/Umsatzsteuer ID Nr. DE811386971

Die Beauftragte der Bundesregieung fur Kultur und Medien
Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn, ist eine Einrichtung des Bundes und der Länder und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Service
Diesen Newsletter haben Sie erhalten, weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Falls dies ohne Ihr Einverständnis erfolgt ist oder wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link, um Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Mailingliste auszutragen:
Wenn Sie diese E-Mail (an: ) .
ABBILDUNGSNACHWEISE
1. Eva Kraus, Videostill, 2021 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
2. Dirk Kaftan, Videostill, 2021 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
3. Eva Kraus mit Team, Videostill, 2021 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
4. Aufbau der Aby Warburg-Ausstellung © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
5. Miriam Barhoum, Programmkuratorin, und Torsten Michaelsen, Künstlerkollektiv LIGNA, 2021 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
6. Hannah Arendt an der University of Chicago, 1966 © Art Resource New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust