|
|
|
|
 |
Liebe Leser,
kennen Sie den Corona-Brei? Das Gleichsein aller Tage und dass das Denken irgendwie immer übermorgen endet, weil man ja darüber hinaus nichts Verlässliches sagen kann. Angeblich.
Unser Designheft, das morgen der Süddeutschen Zeitung beiliegt und schon heute digital erscheint, versucht es in einem großen Essay eben doch. Mein Kollege Peter Richter weist darauf hin, dass sich Formen, Farben und Funktionen von Gegenständen wie Möbeln verändern, wenn die Welt von etwas Großem erschüttert wird, wie einem Krieg oder einer Pandemie. Ändern sich vielleicht sogar die Funktionen von Räumen? Wäre es nun, wo die heimkehrenden Familienmitglieder doch am besten alle sofort die Hände waschen sollten und man das auch von jedem Gast verlangen könnte, nicht sinnvoll, das Waschbecken hinge im Flur, statt im Badezimmer?
Oder – anderes Beispiel – haben Sie das spektakuläre Musikvideo der Band The Flaming Lips gesehen, in dem Menschen, jeder in eigener Luftkugel, zur Musik tanzen, live, in einer echten Halle, mit Lichtshow und Nebelmaschine, alle zusammen? Geht ja im Moment nur so. Design ist die Reaktion auf die Welt, wie sie ist und sein wird. Und daraus kann Gutes, Neues und Kluges entstehen. Für die Zukunft, all diese tollen Tage, die irgendwann nach Übermorgen kommen.
|  |  |  |  |  |  | Wie wird Corona die Lebenswelt von morgen prägen? | | | | |
 |
| Ich freue mich, wenn Sie den Text lesen und ebenfalls etwas darin finden, dass Sie mal mit den Gedanken woanders hinbringt. |
|  |  | Ihre Lara Fritzsche Stellvertretende Chefredakteurin | | | |
 |
 |
 |
 |
heft 14 | Die Themen der aktuellen Ausgabe | | |
 |
|  |  |  |  | »Wir brauchen mehr Licht!« |  | Die Französin Odile Decq entwirft Museen, gestaltet spektakuläre Interieurs und baut gerade ihr erstes Hochhaus. Ein Gespräch über Punk und Feminismus in der Architektur. |  | | | | |
 |
|
|
|  |  | Generation Zukunft | Wir haben elf große Talente der Designszene gefragt, was sie anders machen wollen. |  | | | | | |
 |
 |
 |  | Die mafiaprinzessin Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins |  | Der tote Vogel |  | Die Reporter kommen an die 600 Seiten Prozessakten und stoßen darin auf einige Widersprüchlichkeiten: Ist Caterina Peters’ Ex-Mann doch kein skrupelloser Betrüger? Über Umwege gelangen sie an die Telefonnummer des Adoptivvaters. Und der sagt: Es gibt in dieser Geschichte eine Wahrheit, die er immer für sich behalten hat. Aber er will endlich reinen Tisch machen. |  | | | | | |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Heft 14 | Die Kolumnen der aktuellen Ausgabe | | |
 |
|
| Einmal Durchnässtes aus Eigelb, bitte | Axel Hacke über sterbende Schnitzel, zerknitterte Päpste, Lachtränen auf einer Beerdigung und all die Tavernen und Osterien, die in den Ferien unerreichbar blieben. |  | | | | | |
 |
|
|
| Botschaften aus dem Jenseits der Liebe | Die »Gute Frage« der Woche: Einst schenkte sie ihm einen Stapel Briefe, zu öffnen an den künftigen Jahrestagen ihrer Liebe. Dann trennten sich ihre Wege. Muss er die Briefe trotzdem noch öffnen? |  | | | | | |
 |
|
|
| Ihre schlimmste Modesünde? | Der Designer Ross Lovegrove im Interview ohne Worte über die positive Seite der Pandemie, den Brexit und die Frage, ob man Stil lernen kann. |  | | | | | |
 |
|
|
| Strom aus dem Stein | Dass Sie bereits ein Handy besitzen, nehmen wir einfach mal an. Aber wie sieht es mit dem Zubehör aus? |  | | | | | |
 |
|
|
|  |  | Gruß aus dem Osten | Vor einigen Wochen haben wir hier das Herrengedeck West vorgestellt, bestehend aus Bier und Korn. Es gibt aber noch eine andere Definition. |  | | | | | |
 |
|
|
|  |  | Love is in the trallala | Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 14/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen. |  | | | | | |
 |
|
|
| Geröstete Sojamilch | Kein Platz für eine Kuh im Wohnzimmer und ohnehin keine Lust auf Kuhmilch? Dann machen Sie doch einfach Sojamilch. Genau, selber. |  | | | | | |
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |  |  | Die neue Ausgabe lesen |  | |
| Alles anders! |  | Zeit für einen frischen Blick auf die Zukunft |  | |  | | | | |
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 | |  | Folgen Sie uns hier: |  | |  |  |  | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Stefan Hilscher, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Regeln zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse . Wenn Sie den SZ-Magazin-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich . | Datenschutz | Kontakt |  | |