|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
im Juli 2019 erreichte mich eine Email, die für die nächsten zwölf Monate meine Arbeit - und zunehmend auch mein Leben - verändern sollte. Absenderin war eine Frau, die schrieb, Opfer eines Justizirrtums geworden zu sein. Fälschlicherweise verurteilt vom Landgericht München zu mehr als fünf Jahren Haft. Ihr Adoptivvater, ein ehemals hoher Beamter unter Edmund Stoiber und ihr Ex-Mann, Anwalt in einer Großkanzlei in München, hätten sie mit einer hanebüchenen Lügengeschichte hinter Gitter gebracht, um der Frau ihr Vermögen wegzunehmen und sie mundtot zu machen. Sie hatte jede Menge Beweise mitgeschickt, Gutachten und Eidesstattliche Versicherungen, die ihre Version der Geschichte stützen konnten. Zusammen mit meinem Kollegen Patrick Bauer bin ich dem Fall mehr als ein Jahr lang nachgegangen – und wir wurden irgendwann selbst Teil der Geschichte, die sich als eine Art irres Kammerspiel der Münchner High-Society entpuppte.
Es ging um Luxus-Wohnungen in Schwabing, Kunst und Antiquitäten im Wert von mehreren Millionen Euro, renommierte Professoren und Verwicklungen in höchste Kreise der bayerischen Politik. Im Oktober haben wir im SZ-Magazin dazu die Geschichte “Leben voller Lügen” (SZ Plus) veröffentlicht, eine der längsten (und bizarrsten) Reportagen, die dort je veröffentlicht wurden. Und weil uns im Lauf der Recherche bereits klar wurde, dass diese Geschichte eine Art Krimi aus dem echten Leben ist, haben wir bei unseren Interviews, unserem Aktenstudium und den vielen Treffen mit allen Beteiligten ein Aufnahmegerät laufen lassen, um daraus eine Audio-Dokumentation zu machen.
Daraus ist nun in Zusammenarbeit mit der Audioplattform Fyeo die siebenteilige Podcast-Serie “Die Mafiaprinzessin” geworden, die jetzt auf sz.de/mafiaprinzessin (SZ Plus) bereit steht. Die ersten beiden Folgen gibt es jetzt schon zu hören, jeden Donnerstag erscheint eine neue Episode. Es lohnt sich übrigens auch für Menschen, die den Text damals im SZ-Magazin schon gelesen haben und die vielen irren Wendungen der Geschichte schon kennen. Denn in der letzten Folge geht es auch darum, wie es nach der Veröffentlichung im Magazin weiter ging. Und ohne zuviel verraten zu wollen: Was danach passierte, ist ein ziemlicher Hammer...
Ich wünsche Ihnen unterhaltsame Ostern Till Krause
Das Wetter: Am Karfreitag kühlt es deutlich ab. Ein Mix aus Sonne und Wolken bei bis zu 14 Grad wird erwartet.
| | |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Blutige Auseinandersetzung unweit der Reichenbachbrücke | Bei einem Streit soll ein Jugendlicher einen 60-Jährigen mit einer abgebrochenen Flasche am Hals verletzt haben. Nun sucht die Polizei nach Zeugen der Attacke. |  | | | | | |
 |
|
Attacke unweit des Baldeplatzes: 24-Jähriger niedergeschlagen | Zwei junge Männer sollen das Opfer noch am Boden liegend weiter getreten haben. Bei der Festnahme berichtet die Polizei von rassistischen Äußerungen der mutmaßlichen Täter. |  | | | | | |
 |
|
|
| Bogner verkauft sein Firmengelände in Berg am Laim | Die Stadt kam nicht zum Zug, stattdessen kaufte ein Immobilienentwickler für 55 Millionen Euro das Areal. Was auf den 12 000 Quadratmetern Grund nun entstehen soll. |  | | | | | |
 |
|
|
| In München wird wieder Astra Zeneca verimpft | Vorerst sollen nur noch Menschen über 60 Jahre das Vakzin bekommen. Über die Osterfeiertage seien täglich bis zu 4 600 Impfungen geplant. |  | | | | | |
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
|  |  |  |  | Die Geschichten der Münchner Juden |  | Jutta Fleckenstein möchte die persönlichen Schicksale voller Diskriminierung und Verfolgung, aber auch Hoffnung für den Besucher so greifbar wie möglich machen. Sie weiß: "Jede Ecke der Stadt ist mit Erinnerungen verbunden." |  | | | | |
 |
|
|  |  |  |  | "Ich glaube, es passiert viel in den Herzen zurzeit" |  | Ein Jahr Pandemie, was macht das mit den Menschen? Der Pfarrer Franz von Lüninck aus Gilching bei München über Dankbarkeit, Ostern und Glauben in der Krise. |  | | | | |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
| Tierische Überraschungen | Im Tierpark Hellabrunn dürfen die Besucher Osterhasen und Eier suchen - falls es die Corona-Zahlen erlauben. Und bei einem Kinderkonzert bringen die Musiker der Bayerischen Staatsoper den Affen und Elefanten ein Ständchen. |  | | | | | |
 |
|
 |
 |
|
 |
|  | Bayern: Welche Corona-Regeln an Ostern gelten |  | Wie viele Leute darf man an den Feiertagen treffen? Was bedeutet die Notbremse in Hotspots? Wie geht es nach den Osterferien an den Schulen weiter? Ein Überblick über aktuelle und kommende Einschränkungen. |  | | | | |
 |
|
|
|
|
 | |  | |  | Entdecken Sie unsere Apps: |  | |  | | Folgen Sie uns hier: |  | |  | | |  |  | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Stefan Hilscher, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Regeln zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse . Wenn Sie den „Nullachtneu“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich . | Datenschutz | Kontakt |  | |