| | | | Warum Licht eine zentrale Rolle bei der Gebäudemodernisierung spielt Guten Tag liebe Leser, ob Büroimmobilie, Museum oder Schule: Wer ein Bestandsgebäude saniert, darf unbedingt auch eine Beleuchtungsmodernisierung mitdenken. Ganz besonders dort, wo noch alte Leuchtstofflampen im Einsatz sind, kann sich eine Investition in State-of-the-Art Leuchten von Zumtobel nachhaltig lohnen. Dafür sorgt nicht nur das nahende Leuchtstofflampenverbot in 2023. Sondern auch die Tatsache, dass LED-Leuchten erhebliche Energie- und Betriebskosteneinsparungen gegenüber T5- oder T8-Leuchtstofflampen ermöglichen. Damit Sie über Ihre Handlungsmöglichkeiten umfassend informiert sind, zeigen wir Ihnen in diesem Newsletter, welche Lichttechnologien vom Phase-Out 2023 betroffen sind – und mit welchen Refurbishment-Kits von Zumtobel Sie komfortabel nachrüsten. Lesen Sie, wie das Frankfurter Städel Museum seine Beleuchtung erfolgreich modernisiert hat. Erfahren Sie außerdem, was wir in unserem Lichthandbuch aktualisiert haben und in welchen Punkten die Norm für die Beleuchtung von Arbeitsstätten überarbeitet wurde. Wissen, mit dem Sie garantiert auf dem Laufenden bleiben. Ihr Zumtobel Team ZUMTOBEL. DAS LICHT | | | | | | | | | Aus für Leuchtstofflampen Tschüss T5! Adieu T8! Spätestens zum 25. August 2023 dürfen die meisten Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Grund für das Aus ist die im Vergleich zur LED-Technologie geringe Energieeffizienz und die Art der Lichterzeugung durch Beimischung von Quecksilber. Das Verbot bietet aber auch Chancen für Immobilienbetreiber oder -besitzer: Denn eine Beleuchtungserneuerung legt die Grundlage für eine zukunftsfähige Gebäudeinfrastruktur mit verbesserter Lichtqualität und die langfristige Nutzung sanierter Immobilien. In unserem Themenschwerpunkt haben wir Ihnen detaillierte Informationen zum Phase-Out zusammengestellt. Sie finden außerdem einen Überblick über sogenannte Refurbishment-Kits von Zumtobel. Mit ihnen lassen sich bestehende Beleuchtungssysteme wie TECTON schnell und unkompliziert nachrüsten – ganz ohne bauliche Eingriffe. Wie das funktionieren kann, zeigen wir Ihnen anhand der Bergisel Schanze Innsbruck Die 20 Jahre alte Sprungschanze von Zaha Hadid erstrahlt nach der Beleuchtungssanierung in wesentlich satteren Farben – und spart dabei auch noch bis zu 50 Prozent Energie ein. | | | | | | | | | | Update: Lichthandbuch für Praktiker Bewährtes Werk, aktualisierte Inhalte: Auf rund 260 Seiten zeigt die neue, vollständig überarbeitete Ausgabe des Zumtobel Lichthandbuchs Wissenswertes zu Lichttechnologie, -steuerung und -anwendung auf. Das Standardwerk für Praktiker existiert schon seit mehr als 20 Jahren – und zeichnet in seiner aktualisierten Fassung die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre nach. Angepasste Normen, das Aus für Leuchtstofflampen, zunehmende Digitalisierung und wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Lichtlösungen: Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die Lichtbranche bewegt und sichern Sie sich Ihre kostenfreie Druckausgabe des Lichthandbuchs direkt unter partnership.program@zumtobelgroup.com Natürlich inklusive unserer beliebten Planungshilfen und Checklisten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! | | | | | | | | | | Neue Beleuchtung für „Alte Meister“ Ausdrucksstark ausgeleuchtete Bilder sowie ein deutlich reduzierter Lichtstromverbrauch: Bei der Beleuchtungssanierung für das Frankfurter Städel Museum setzte Zumtobel auf State-of-the-Art LED-Leuchten. Und schafft so nicht nur ein feinfühliges Beleuchtungskonzept für Kunst aus dem 14.-18. Jahrhundert. Sondern zahlt auch auf die Nachhaltigkeitsziele des Museums ein: Rund ein Drittel der Beleuchtungsenergie kann eingespart werden, so die Schätzung. Kosten reduziert das Museum auch durch einen verminderten Wartungsaufwand: Wo früher 20-25 Strahler pro Kabinett in Stand gehalten werden mussten, ergänzen heute ausgewählte Spots das flächige Deckenlicht. Fazit: Die perfekte Inszenierung darf sowohl nachhaltig als auch kostensparend sein. | | | | | | | | | | Neue Anpassung der Beleuchtungsnorm EN 12464-1 Gleiche Werte, neue Nutzerfreundlichkeit: Die aktualisierte europäische Beleuchtungsnorm für Arbeitsstätten in Innenräumen (EN 12464-1) definiert zwar keine neuen Beleuchtungsstärken oder strengeren UGR-Werte. Aber die Norm ist leichter lesbar: Sie bringt die wichtigen Kenngrößen in eine Tabelle und enthält auch eine Anleitung für die Lichtplanung. Erstmals berücksichtigt die Norm auch die nicht-visuelle Wirkung von Licht - und damit die Perspektive der Anwender: Denn Licht erleichtert nicht nur berufsspezifische Sehaufgaben. Sondern wirkt sich auch auf unsere Gefühle aus und unterstützt den menschlichen Bio-Rhythmus. Einen komprimierten Überblick über alle Neuerungen gibt Peter Dehoff, Director Standards and Professional Associations, Lighting Application Management bei Zumtobel, in diesem Bericht für den „Elektro Praktiker“: | | | | | | | | | | |