Newsletter Steuern
.


26.09.2022

aufgrund der Entscheidung des EuGH vom 09.07.2020 – C-374/49 – und der Folgeentscheidung des BFH vom 27.10.2020 – V R 20/20 – hat das BMF nunmehr Ziff. 15a.2 Absatz 8 UStAE ergänzt. Die Änderung der Verwendungsabsicht oder die spätere tatsächliche Verwendung kann zu einer Vorsteuerberichtigung führen. Im Falle einer ursprünglich gemischten Verwendung ist zu prüfen, ob im Anschluss ausnahmsweise eine nur punktuelle Verwendung des betroffenen Wirtschaftsgutes im Rahmen der beibehaltenen Tätigkeit und im Übrigen nunmehr ohne Zweifel eine Nichtnutzung (z. B. ein Leerstand) ohne Verwendungsabsicht vorliegt. Im Umfang einer derartigen Nichtnutzung liegt nun auch nach Auffassung der Verwaltung keine Änderung der Verhältnisse im Sinne von § 15a UStG vor.

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Meldungen zum Steuerrecht.

In unserer Zeitschrift „Die steuerliche Betriebsprüfung“ gibt Claudia Lohaus eine konzise Einführung zum Thema Kryptowährungen anhand des BMF-Schreibens vom 10.05.2022. Roland Köhler erläutert Ansatz und Bewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern in der Handels- und Steuerbilanz und Hermann Pump stellt die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Antrags auf Befreiung von der Einzelaufzeichnungspflicht gemäß § 148 AO. Schließlich setzt sich Detlef Pieske-Kontny mit einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 18.01.2022 – 8 K 8008/21 – zur Thematik der Drei-Objekte-Grenze auseinander.

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin

Stefan Daniel Littnanski



Artikelbild
Übermittlung via FAX ist kein elektronisches Dokument (Photo: piyanphunjun/Adobe Stock)
Neues aus der Finanzverwaltung
BFH zur Unzulässigkeit einer im Jahr 2022 per FAX erhobenen Anhörungsrüge
ESV-Redaktion Steuern
Der BFH setzte sich im Beschluss vom 23. August 2022 mit den verfahrensrechtlichen Folgen auseinander, wenn im Jahr 2022 eine Anhörungsrüge durch einen Rechtsanwalt nicht als elektronisches Dokument, sondern lediglich als Telefax übermittelt wurde. mehr ...
Artikelbild
Wann darf eine § 6b-Rücklage aufgelöst werden? (Photo: Stefan Yang/Adobe Stock)
Neues aus der Finanzverwaltung
Wie weit reicht der Grundsatz des formellen Bilanzenzusammenhangs?
ESV-Redaktion Steuern
Das FG Düsseldorf setzte sich mit der Frage auseinander, ob eine § 6b-Rücklage im Wege der Bilanzberichtigung gewinnwirksam aufzulösen ist, wenn sie rechtswidrig, aber wirksam gebildet worden ist. mehr ...
Anzeigen
Artikelbild
Nicht jede Bareinlage eines Gesellschafters führt zur Hinzuschätzung (Photo: Dante/Adobe Stock)
Neues aus der Finanzverwaltung
FG Münster: keine Hinzuschätzung bei GmbH wegen unklarer Mittelherkunft bei ihrem Gesellschafter
ESV-Redaktion Steuern
Das FG Münster befasste sich in seinem Urteil vom 18. Mai 2022 mit Ungereimtheiten im Zusammenhang mit einer offenen Ladenkasse. Fraglich war u.a., ob Hinzuschätzungen vorzunehmen sind, wenn die Mittelherkunft bei Bareinlagen eines Gesellschafters nicht aufklärbar ist. mehr ...
Empfehlung
Hier können Sie diesen
Newsletter empfehlen ››
Artikelbild
Haftungsfragen drohen im Grenzbereich Lohnsteuer und Sozialversicherung (Photo: Zerbor/Adobe Stock)
Neues aus der Rechtsprechung
Haftung von Steuerberatern bei sozialversicherungsrechtlichen Fragen
ESV-Redaktion Steuern
Die Tätigkeit von Steuerberatern im Rahmen der Lohnbuchhaltung wird häufig von sozialversicherungsrechtlichen Fragen beeinflusst. Dies kann auch haftungsrechtliche Folgen haben, wie das OLG Hamm kürzlich feststellte. mehr ...
Anzeige
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom:

ERICH SCHMIDT VERLAG GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G
10785 Berlin

Tel. +49(30) 25 00 85-0
Fax +49(30) 25 00 85-305

USt/VAT-Nr. DE 136666244
E-Mail:
ESV@ESVmedien.de

Internet:
www.ESV.info

Social Media:
www.ESV.info/twitter

Verantwortlich gem. § 5 TMG sowie § 55 RStV:
Dr. Joachim Schmidt

Datenschutz:
datenschutzbestimmungen.esv.info



Kommanditgesellschaft, Sitz Berlin, Amtsgericht Charlottenburg HR A 21375, Persönlich haftende Gesellschafterin: ESV Verlagsführung GmbH, Sitz Berlin, Amtsgericht Charlottenburg HR B 27197, Geschäftsführer: Dr. Joachim Schmidt. Der Newsletter sowie alle in ihm enthaltenen einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede kommerzielle Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin