Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | Bosch Media Service | | | | 26.10.2023 | Bosch Gruppe | Pressemeldung | Neuausrichtung: Bosch Building Technologies fokussiert sich auf Systemintegrationsgeschäft | Großteil des Produktgeschäfts soll verkauft werden | • | Bosch will für weltweit führende Position im Systemintegrationsmarkt Kräfte bündeln. | | | • | Aufstellung, Wachstumschancen und Mitarbeiter-Know-how bieten gute Voraussetzungen für Ausbau des Produktgeschäfts durch einen Erwerber. | | | | | Stuttgart / Grasbrunn – Bosch richtet seinen Geschäftsbereich Building Technologies neu aus: Künftig soll sich der Bereich auf das regionale Systemintegrationsgeschäft mit Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation fokussieren. Den Großteil des Produktgeschäfts von Building Technologies plant das Unternehmen zu verkaufen. Dazu gehören die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme mit rund 4 300 Mitarbeitenden an mehr als 90 Standorten weltweit. Bosch sucht nun einen Käufer, der alle drei Produktbereiche mit ihren Beschäftigten und Standorten übernimmt. Das Produktgeschäft mit Brandmeldesystemen hingegen soll aufgrund seiner Bedeutung für die Systemintegration in diesen Bereich eingegliedert und fortgeführt werden.
„Wir wollen zu den weltweit führenden Anbietern für Systemintegration in der Gebäudetechnik aufsteigen und die hohen Wachstumschancen in diesem Markt ergreifen. Dazu müssen wir unsere Kräfte bündeln und fokussieren uns deshalb künftig auf die Systemintegration als Kerngeschäft,“ sagte Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von Bosch und verantwortlich für die Unternehmensbereiche Energy and Building Technology und Consumer Goods.
„Wir sind überzeugt, einen Erwerber zu finden, der alle drei Produktbereiche übernimmt und das Geschäft weiter stärkt sowie nachhaltig ausbaut.“ Bosch wolle dieses aus strategischen Gründen nicht selbst weiterentwickeln. Thomas Quante, Präsident von Bosch Building Technologies, ergänzte: „Für eine zukunftsträchtige Weiterentwicklung durch einen neuen Eigentümer hat das Produktgeschäft sehr gute Voraussetzungen: innovative Produkte, Mitarbeiter mit hohem Know-how und ein Marktumfeld mit attraktiven Wachstumschancen.“ Der Geschäftsbereich Building Technologies wird nach seiner Neuausrichtung mit rund 7 600 Mitarbeitenden an 40 Standorten in acht Ländern vertreten sein. Als markenunabhängiger Systemintegrator mit einem umfassenden Portfolio an Energie- und Gebäudelösungen will der Bereich zukünftig von der Digitalisierung und einer steigenden Kundennachfrage nach integrierten, intelligenten und domänenübergreifenden Gesamtlösungen in den Bereichen Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation profitieren. | | | Diese Presseinformation und weitere Medien finden Sie online unter: https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/neuausrichtung-bosch-building-technologies-fokussiert-sich-auf-systemintegrationsgeschaeft-259403.html | | | Weitere Informationen | Diese Meldung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung: https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/media/dam_images/pi11740/pi11740_de.pdf | | | Kontakt | | | | Basisinformationen | Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse | | | | Name und Anschrift Robert Bosch GmbH Robert-Bosch-Platz 1 70839 Gerlingen-Schillerhöhe Aufsichtsratsvorsitzender: Professor Dr. rer. pol. Stefan Asenkerschbaumer Geschäftsführung: Dr. Stefan Hartung, Dr. Christian Fischer, Stefan Grosch, Dr. Markus Forschner, Dr. Markus Heyn, Dr. Tanja Rückert | Registereintragungen Registergericht: Amtsgericht Stuttgart HRB 14000 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE811128135 Ihr Kontakt zu Bosch kontakt@bosch.de +49 711 400 40990 Unternehmenszentrale +49 711 811-0 | | | | Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier | |