DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2024:
Brennpunkt sensorisches MHD

Online-Konferenz am 11. April 2024 – Zwei separat buchbare Themenblöcke – Innovative Methoden und Tools im Fokus

(DLG). Der Lebensmitteltag Sensorik 2024 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) widmet sich dem „Brennpunkt sensorisches MHD“. Aus Sicht von Sensorikern werden mit Hilfe von Fallbeispielen Lösungsansätze diskutiert, die Auswege aus dem permanenten Spagat zwischen Lebensmittelverschwendung, -sicherheit und Geschmacksverlässlichkeit bei verkürztem Time-to-Market aufzeigen. Die Online-Konferenz findet am Donnerstag, 11. April 2024, statt. Zwei separat buchbare Themenblöcke beschäftigen sich mit der „Humansensorik“ und „Smart Teamworking 4.0“.

Lebensmittelhersteller sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Einhaltung der wertbestimmenden Eigenschaften ihrer Produkte bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeits- bzw. Verbrauchsdatums sicherzustellen. Neben mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Analysen spielt insbesondere die Lebensmittelsensorik eine zentrale Rolle bei der Festsetzung des MHDs (Mindesthaltbarkeitsdatum). Welche neuen Methoden gibt es zur Bestimmung und welche Erfahrungen liegen damit vor?

Ideal ist die Lagerung einer Produkt-Charge über einen langen Zeitraum bei typischen Bedingungen und die Durchführung sensorischer Tests in definierten, regelmäßigen Abständen. Real Shelf-life Tests (RSLT) sind in der Praxis aber kaum umsetzbar, weil sie sehr zeit- bzw. kostenintensiv sind und den schnellen Rezepturanpassungen nicht nachkommen, bzw. es oftmals beispielsweise bei neuen Plant based Produkten keine Vergleichswerte gibt. Einen neuen Ansatz stellt das „Predictive Modelling“ dar, das auf Prognose- oder Vorhersagemodellen basiert sowie verkürzte sensorische Haltbarkeits- und Lagertests, sogenannte Accelerated Shelf-life Tests (ASLT). Diese stehen im Fokus verschiedener Projekte von Sensorikabteilungen bzw. Forschungseinrichtungen.

Was ist bei der Durchführung von ASLTs zu beachten? Urteilt die sensorische Analytik zu streng und fördert damit Food Waste? Was ist ein dynamisches MHD? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert der DLG-Lebensmitteltag 2024. Zwei separat buchbare Themenblöcke widmen sich von 10.00 bis 12.30 Uhr der «Humansensorik» und von 13.30 bis 16.00 Uhr dem «Smart Teamworking 4.0: Menschen, Instrument, Modelle».

Das vollständige Programm und weitere Informationen zum DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2024 sind abrufbar unter https://w w w. dlg. org/de/lebensmittel/veranstaltungen/dlg-lebensmitteltag

Im Rahmen des kommenden DLG-Lebensmitteltags Sensorik wird auch wieder der „Internationale DLG-Sensorik Award 2024“ für herausragende Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern vergeben.

Diese Pressemeldung und Bildmaterial finden Sie unter:
https://w w w. dlg. org/de/lebensmittel/presse/aktuell#!/news/dlg-lebensmitteltag-sensorik-2024

3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), Abdruck honorarfrei
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.), 1885 von Max Eyth gegründet, ist offenes Netzwerk und fachliche Stimme der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Ihr Ziel ist es mit Wissens-, Qualitäts- und Technologietransfer den Fortschritt zu fördern. Die DLG hat über 30.000 Mitglieder, sie ist gemeinnützig, politisch unabhängig und international vernetzt. Als eine der führenden Organisationen ihrer Branche organisiert die DLG Messen und Veranstaltungen in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie, testet Lebensmittel, Landtechnik sowie Betriebsmittel und erarbeitet in zahlreichen Experten-Gremien Lösungen für die Herausforderungen der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
DLG-Mediaservice

Dr. Regina Hübner
Tel.: +49 69 24788-206
E-Mail: R.Huebner(at)DLG.org
Informationspflicht über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten
nach Art. 13 + 14 DS-GVO