Diese E-Mail wurde im Auftrag der miha bodytec GmbH erstellt.
Für Inhalt und Richtigkeit ist die miha bodytec GmbH verantwortlich.
 »
 
Liebe Leser,

Ganzkörper-EMS ist seit Jahren aus dem Sportsektor bekannt. Seit einiger Zeit ist die vorteilhafte Wirkung auch im präventiven und therapeutischen Setting wissenschaftlich belegt, wodurch der therapeutische Einsatz in Form von Medizinischer EMS Einzug in den Gesundheitssektor gehalten hat.

Erfahren Sie im Newsletter, warum Medizinische EMS eine zusätzliche Option in der Physiotherapie sein könnte, wie die Therapiemethode funktioniert und wirkt und welche News es zur sicheren Anwendung in der Praxis gibt.

Ihr miha bodytec Team

 
 
 
 
 

„Medizinische EMS wird in der Zukunft mit Sicherheit einen verstärkten Platz in der Physiotherapie einnehmen, da immer mehr Evidenz in verschiedenen Bereichen vorhanden ist“, so der Physiotherapeut Volker Sutor. Als Präventiv- und Therapie-Angebot kann die Methode die Muskulatur am ganzen Körper stärken und klinisch relevante Besserungen bei verschiedenen Erkrankungen wie z. B. nicht-spezifischen Rückenschmerzen oder der Sarkopenie erzielen.1-7

Im Interview erläutert Volker Sutor, wie Medizinische EMS wirkt und welche Rolle die Physiotherapie in diesem Zusammenhang einnehmen könnte.

 
 
 
 
 
 
 

Medizinische EMS kombiniert einfache Körperübungen mit elektrischen Impulsen, die über externe Elektroden mithilfe einer speziellen Funktionsweste und Gurten am Körper angebracht werden. Es können alle großen Muskelgruppen simultan stimuliert werden. Das zeiteffiziente und gelenkschonende Präventiv- und Therapieangebot eignet sich besonders für Menschen, die nicht in der Lage sind oder wenig Motivation haben, intensives konventionelles Training zu absolvieren, wie z. B. bei Menschen mit chronisch nicht-spezifischen Rückenschmerzen oder Sarkopenie.

Wie Medizinische EMS genau funktioniert?

 
 
 
 
 
 
 

Die im deutschsprachigen Raum etablierten Safety First Leitlinien für Ganzkörper EMS wurden jüngst nachgeschärft und für den internationalen Gebrauch ausgeweitet. In der aktuellen Fassung wird erstmals zwischen kommerziellem Ganzkörper-EMS und der Medizinischen EMS für den therapeutischen Einsatz unterschieden.8

 
 
 
 
 
 
 

Sie möchten Medizinische EMS als zusätzliches Präventiv- und Therapieangebot in Ihrer Praxis etablieren? Oder die Methode einfach besser kennenlernen und ausprobieren? Dann lassen Sie sich unverbindlich beraten. Unser Team beantwortet Ihnen gerne alle Fragen und zeigt Ihnen das System im Praxiseinsatz. 

 
 
 
 
 
 
 
 

Referenzen:

1. Weissenfels A et al. Comparison of Whole-Body Electromyostimulation versus Recognized Back-Strengthening Exercise Training on Chronic Nonspecific Low Back Pain: A Randomized Controlled Study. Biomed. Res. Int. 2019:5745409.

2. Konrad KL et al. The effects of whole-body electromyostimulation (WB-EMS) in comparison to a multimodal treatment concept in patients with non-specific chronic back pain – a prospective clinical intervention study. PLoS ONE 2020;15(8):e0236780.

3. Kemmler W et al. Whole-body electromyostimulation to fight sarcopenic obesity in community-dwelling older women at risk. Results of the randomized controlled FORMOsA-sarcopenic obesity study. Osteoporos Int. 2016;27:3261-3270.

4. Kemmler W, von Stengel S. Whole-body electromyostimulation as a means to impact muscle mass and abdominal body fat in lean, sedentary, older female adults: subanalysis of the TEST-III trial. Clin Interv Aging. 2013;8:1353-1364.

5. Teschler M et al. Four weeks of electromyostimulation improves muscle function and strength in sarcopenic patients: a three‐arm parallel randomized trial. J Cachexia Sarcopenia Muscle. 2021;12:843-854.

6. Kemmler W et al. Efficacy and Safety of Low Frequency Whole-Body Electromyostimulation (WB-EMS) to Improve Health-Related Outcomes in Non-athletic Adults. A Systematic Review. Front Physiol. 2018;9:573.

7. Kemmler W, Schliffka R, von Stengel S. Effects of whole-body electromyostimulation on resting metabolic rate, body composition, and maximum strength in postmenopausal women: the Training and ElectroStimulation Trial. J Strength Cond Res. 2010;24:1880-1887.

8. Kemmler W et al. Position statement and updated international guideline for safe and effective whole-body electromyostimulation training-the need for common sense in WB-EMS application. Front Physiol. 2023;14:1174103. doi: 10.3389/fphys.2023.1174103.

 
 
 
Kontakt: 

miha bodytec GmbH
Siemensstr. 1
D-86368 Gersthofen

Tel.: +49 821 45 54 92 - 0 
Fax: +49 821 45 54 92 - 29
Email: info@miha-bodytec.de

Handelsregister Augsburg, HRB Nr. 22479
USt-IdNr: DE253424634
Geschäftsführer: Jürgen Decker



 
 
 
Diese E-Mail wurde im Auftrag der miha bodytec GmbH erstellt.
Für Inhalt und Richtigkeit ist die miha bodytec GmbH verantwortlich.

 
 
 
LinkedIn facebook Instagram youtube
Georg Thieme Verlag KG

ein Unternehmen der Thieme Gruppe
Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart

Fon +49[0]711/8931-0
kundenservice.thieme.de
www.thieme.de
 

Rechtsform: Kommanditgesellschaft
Sitz: Stuttgart
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart,  HRA 3499
Ust-ID-NR. DE 147 638 607
 
|
Impressum
|
Kontakt