Deutsche Telekom erreicht ihre Ziele im Geschäftsjahr 2023 und erwartet weiteres Wachstum | | Konzernumsatz 2023 organisch plus 0,6 Prozent auf knapp 112 Milliarden Euro. Service-Umsatz steigt organisch um 3,6 Prozent | | Bereinigtes EBITDA AL wächst organisch um 4,0 Prozent auf 40,5 Milliarden Euro | | Auf vergleichbarer Basis Jahresprognose erreicht | | Free Cashflow AL mit 16,1 Milliarden Euro mehr als 40 Prozent über 2022 | | Konzernüberschuss mehr als verdoppelt auf 17,8 Milliarden Euro | | Deutschland: Kundenwachstum in allen Bereichen | | USA: branchenführendes Wachstum | | Europa: unbeirrt auf Wachstumskurs | | Prognose 2024: bereinigtes EBITDA AL plus 6 Prozent auf rund 42,9 Milliarden Euro, Free Cashflow AL plus 16 Prozent auf rund 18,9 Milliarden Euro, bereinigtes Ergebnis je Aktie von mehr als 1,75 Euro | | | Diese Medieninformation sowie weiteres Material finden Sie hier. | Die Deutsche Telekom hat 2023 ihre im Jahresverlauf mehrfach angehobenen Ziele erreicht. Der Konzernumsatz stieg in der organischen Betrachtung – also ohne Einfluss von Veränderungen der Wechselkurse und des Konsolidierungskreises – um 0,6 Prozent auf 112,0 Milliarden Euro. Bei den wichtigeren Service-Umsätzen ergab sich ein organisches Plus von 3,6 Prozent auf 92,9 Milliarden Euro.
Das bereinigte EBITDA AL verzeichnete ein organisches Plus von 4,0 Prozent auf 40,5 Milliarden Euro. Auf Basis der in der Prognose unterstellten Wechselkurse und Konzernstruktur erreichte das bereinigte EBITDA AL 41,1 Milliarden Euro. Das um die Effekte aus dem Endgeräte-Leasing in den USA bereinigte Core EBITDA AL stieg gegenüber 2022 organisch um 6,9 Prozent auf 40,2 Milliarden Euro. Der Free Cashflow AL des Konzerns wuchs 2023 gegenüber dem Vorjahr um 40,7 Prozent auf 16,1 Milliarden Euro.
„In einer Welt mit vielen Herausforderungen haben wir auch 2023 gewohnt zuverlässig geliefert“, sagte Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. „Dank unserer wachsenden Geschäfte auf beiden Seiten des Atlantiks trauen wir uns zu, 2024 noch eine Schippe draufzulegen.“
Der ausgewiesene Konzernüberschuss lag mit 17,8 Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch wie 2022. Maßgeblicher Treiber war der Erlös aus dem Verkauf der Mehrheit des Funkturmgeschäfts in Deutschland und Österreich (GD Towers). Betrachtet man allein das vierte Quartal 2023, ergibt sich ein Fehlbetrag von einer Milliarde Euro, vor allem getrieben durch rein zinsbedingte Wertminderungen auf die verbliebene Beteiligung an GD Towers. Der bereinigte Konzernüberschuss lag 2023 mit 7,9 Milliarden Euro um 12,6 Prozent unter dem Vorjahreswert, negativ beeinflusst durch Einmaleffekte im sonstigen Finanzergebnis.
Bereits im November hatte der Vorstand für 2023 einen Dividendenvorschlag von 77 Cent je Aktie angekündigt. Basis dafür ist ein nachhaltiges bereinigtes Ergebnis je Aktie von 1,60 Euro im Vergleich zu 1,51 Euro je Aktie im Vorjahr. Zudem sollen 2024 Aktien im Wert von bis zu 2 Milliarden Euro zurückgekauft werden. Diese Aktienrückkäufe haben bereits begonnen.
In der Prognose für 2024 erwartet der Konzern beim bereinigten EBITDA AL ein Plus von rund 6 Prozent auf rund 42,9 Milliarden Euro. Der Free Cashflow AL soll um rund 16 Prozent auf rund 18,9 Milliarden Euro zulegen. Beim bereinigten Ergebnis je Aktie erwartet die Deutsche Telekom ein Plus von rund 10 Prozent auf mehr als 1,75 Euro.
Deutschland: Kundenwachstum in allen Bereichen Auf ihrem Heimatmarkt verzeichnete die Telekom im abgelaufenen Jahr durchweg positive Entwicklungen. Die Zahl der Mobilfunk-Vertragskunden unter den eigenen Marken wuchs 2023 um 1,2 Millionen. Hier setzte sich der Erfolg der Familientarife fort. Auch die wichtigen mobilen Service-Umsätze legten weiter zu, im vierten Quartal um 3,2 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.
Im Festnetz wuchs die Zahl der Breitbandkunden im Jahresverlauf gegenüber 2022 um mehr als 300.000 auf 15,0 Millionen. Bei MagentaTV gab es ein Plus von mehr als 200.000 auf 4,3 Millionen. Beim Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland gab die Telekom weiter Gas. Rund 8 Millionen Haushalte konnten zum Jahresende einen reinen Glasfaser-Anschluss (FTTH) von der Telekom erhalten, 2,6 Millionen mehr als Ende 2022.
Der Gesamtumsatz im operativen Segment Deutschland stieg 2023 um 2,8 Prozent auf 25,2 Milliarden Euro. Das Plus beim bereinigten EBITDA AL fiel mit 4,1 Prozent auf 10,2 Milliarden Euro noch deutlicher aus. Die organischen Wachstumsraten betragen beim Umsatz plus 2,1 Prozent, beim bereinigten EBITDA AL plus 3,0 Prozent.
USA: branchenführendes Wachstum Im Jahr 2023 wuchs die Kundenbasis von T-Mobile US erneut am deutlichsten in der Branche. Das Unternehmen verzeichnete ein Plus von 5,7 Millionen Vertragskunden. Darunter waren 3,1 Millionen Telefonie-Vertragskunden. Die Kundenzahl des Festnetz-Ersatzprodukts Highspeed-Internet lag zum Jahresende mit 4,8 Millionen um 2,1 Millionen über dem Wert von Ende 2022. Sie liegt damit auf dem Weg zur Zielgröße für 2025 von 7 bis 8 Millionen.
Die Service-Umsätze von T-Mobile US lagen 2023 bei 63,3 Milliarden Dollar und damit 3,4 Prozent höher als 2022. Ein Plus von 10,6 Prozent auf 28,3 Milliarden Dollar gab es beim bereinigten Core EBITDA.
Für 2024 erwartet T-Mobile US einen Zuwachs der Vertragskundenzahl um 5,0 bis 5,5 Millionen sowie weiteres Wachstum beim bereinigten Core EBITDA und beim Free Cashflow. Die Beteiligung der Deutschen Telekom an T-Mobile US belief sich zum 31. Januar 2024 auf 50,7 Prozent.
Europa: unbeirrt auf Wachstumskurs Seit nun sechs Jahren weist das Segment Europa in jedem einzelnen Quartal ein organisches Gewinnwachstum auf. Für das Gesamtjahr 2023 errechnet sich ein organisches Plus beim bereinigten EBITDA AL von 2,8 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Gleichzeitig stieg der Umsatz im Vergleich zu 2022 organisch um 4,8 Prozent auf 11,8 Milliarden Euro.
Das Kundenwachstum setzte sich in Europa gleichfalls fort. Im Gesamtjahr 2023 gab es 746.000 neue Mobilfunk-Vertragskunden auf 27,2 Millionen zum Jahresende. Bei den Breitband-Anschlüssen gab es gegenüber 2022 ein Plus von 307.000 auf 7,0 Millionen. Die TV-Angebote nutzten Ende 2023 4,3 Millionen Kunden, 152.000 mehr als ein Jahr zuvor.
Systemgeschäft: Umsatzplus im Gesamtjahr T-Systems blickt auf ein Jahr mit einer positiven Umsatzentwicklung zurück. Der Umsatz stieg organisch um 5,3 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro. Ein deutliches Plus verzeichnete der Bereich Digital Solutions. Das bereinigte EBITDA AL legte im Gesamtjahr organisch um 10,0 Prozent auf 321 Millionen Euro zu.
Beim Auftragseingang gab es 2023 einen organischen Rückgang um 4,9 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro. Im vierten Quartal ergab sich dagegen ein Plus von 20,1 Prozent. | Deutsche Telekom AG | Corporate Communications | Tel.: + 49(0)228 - 181 49 49 4 | E-Mail: medien@telekom.de | | © 2024 Deutsche Telekom AG | | | |