Zum Nationalfeiertag
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏ ‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏ ‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
von Peter Keller
Wein-Redaktor
 
Etwas Patriotismus zum 1. August
Eigentlich mag ich keine patriotischen Reden zum 1. August und bleibe denn auch den feierlichen Huldigungen der Schweiz fern. Trotzdem ist es ein Privileg, in unserem vielseitigen, landschaftlich attraktiven Land leben zu dürfen. Und jetzt kommt doch so etwas wie eine Liebeserklärung, nämlich an den Schweizer Weinbau. Was die Winzer und Winzerinnen in den letzten Jahren geleistet und in die Flaschen gebracht haben, ist einzigartig und verdient Beachtung. Heute gehören in jeden gut sortierten Weinkeller einige einheimische Tropfen, sei es aus dem Wallis, der Waadt, Genf, dem Tessin, der Deutschschweiz oder der Drei-Seen-Region, die meiner Ansicht nach weiterhin unterschätzt wird.
Auch in Sachen Wein ist die Schweiz äusserst vielfältig. Es werden Dutzende von Rebsorten angepflanzt. Was ist neben den allgegenwärtigen Chasselas, Pinot noir und Merlot besonders interessant? Ich habe fünf ungewöhnliche, weniger bekannte Rebsorten ausgewählt und stelle Ihnen die entsprechenden Weine vor. Lesen Sie hier, welches meine Geheimfavoriten zum Nationalfeiertag – und darüber hinaus – sind.
Wenn wir schon in der Schweiz sind: Bei meinen NZZ-Weinabenden stehen regelmässig Schweizer Themen auf dem Programm. Das wird auch im Winter so sein. Es freut mich, dass im Dezember zwei Winzerinnen aus Genf den Weg nach Zürich finden und ihre exzellenten Weine vorstellen werden: Émilienne Hutin von der Domaine Les Hutins sowie die Jungwinzerin Camille Cretegny von der Domaine Devinière. Anmelden können Sie sich hier.
Ich wünsche Ihnen viel Genuss mit Schweizer Weinen.
Peter Keller
Alle Artikel im Überblick: Hier geht es zu meiner Autorenseite.
 
Alle reden gerade über Lambrusco – verständlich, denn er passt bei fast jeder Gelegenheit
Getty Images
Lambrusco aus der Emilia-Romagna feiert eine Renaissance. Der italienische Schaumwein ist das perfekte Getränk an warmen Tagen und lässt sich vielseitig zum Apéro, zur leichten Sommerküche oder Pizza kombinieren.
 
 
Schweizer Weinspezialitäten zum 1. August
Getty Images
Etwas Patriotismus darf sein: Zum Nationalfeiertag gehören Schweizer Weine, zumal das Land viel mehr zu bieten hat als Chasselas, Pinot noir und Merlot. Wir haben fünf Spezialitäten aus fünf Regionen ausgewählt.
 
Kann man verschiedene Gerüche aus einem Wein-Bouquet herausfiltern?
Getty Images
Stefan G. aus E. will wissen, wie es möglich sei, die verschiedenen Aromen eines Weins zu erkennen. Ist das ein Lernprozess oder handelt es sich in erster Linie um Wichtigtuerei?
 
 
 
Alle NZZ-Newsletter im Überblick
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum