Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
16. Januar 2025
München heute
Alles, was die Stadt bewegt
Thomas Kronewiter
Redakteur bei München, Region und Bayern
Liebe Leser,
waren Sie in jüngster Zeit mal wieder im Filmtheater am Sendlinger Tor? Sie wissen schon, das mit den gemalten Filmplakaten, an denen man immer auf dem Weg von und zur U-Bahn vorbeirennt? Wenn nicht, ist es jetzt zu spät. Die Kinobetreiber haben am Mittwochabend den letzten Film laufen lassen, Josef Grübl war Zeuge dieses emotionalen Moments. „Rama dama“ hieß der Streifen passenderweise. Und räumen muss auch die Kino-Dynastie Preßmar jetzt das Kino, das die Familie selbst achtzig Jahre lang geführt hat. Die Geschichte des Filmtheaters ist sogar noch länger – je nach Zählweise wird es nun nach 111 Jahren (und drei Monaten) oder nach 112 Jahren (seit 1913) dichtgemacht.

Die Schließung – nach einem langjährigen Streit mit der Eigentümer-Gemeinschaft – reiht sich ein in eine zuletzt immer länger werdende Liste von Kultur- und Gastronomie-Einrichtungen, die ihre letzten Tage erlebt haben. Bei den Kinos erinnern sich viele Münchnerinnen und Münchner sicher noch an Namen wie das Atlantis und das Gabriel, das Tivoli und Eldorado. Bei den Lokalen fällt einem das Giesinger Lucullus ein, das jetzt als Pop-up-Bar weiterleben soll, das Tresznjewski in der Maxvorstadt, das Occam Deli in Schwabing.

Die Liste dürfte noch länger werden, das leitet sich aus der unentwegt nach oben strebenden Entwicklung der Münchner Mietpreise ab, unter denen Kulturveranstalter wie Gastronomen zu leiden haben. Und nur ganz selten gibt es Eigentümer, wie sie mein Kollege Sebastian Krass jetzt getroffen hat, die mit ihrem Wohneigentum nicht bloß maximal Kasse machen wollen, sondern Solidarität mit der Stadtgesellschaft zeigen - indem sie dieses in eine Stiftung geben.
SZPlus
Im Filmtheater am Sendlinger Tor gehen die Lichter aus
Zum Artikel Pfeil
Einen schönen Abend wünscht
Thomas Kronewiter
Redakteur bei München, Region und Bayern
SZ Twitter Mail
Folgen Sie der SZ München.
ANZEIGE
desktop timer trk_px
Der Tag in München
SZPlus Bezahlbares Wohnen
Wie eine Stiftung Münchner Mietern eine sichere Zukunft verschafft
Mal bekommt sie eine Wohnung geschenkt, mal kauft sie ein Mietshaus: Die Stiftung „Daheim im Viertel“ hat in zwei Jahren knapp 60 Wohnungen übernommen und garantiert den Bewohnerinnen und Bewohnern dauerhaft bezahlbare Mieten.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
„Ein Euro pro Minute muss beim Besuch mindestens berechnet werden“
Die Friseurbranche kämpft mit Preisdumping, doch Schwarzarbeit ist nicht ihr einziges Problem. Welche Missstände bei Friseuren und Barbershops herrschen – und was die Stadt dagegen unternimmt.
Zum Artikel Pfeil
„Hier habe ich mein Glück gefunden“
Im Wahlkreis im Münchner Osten treten bei den drei großen Parteien zwei neue und ein routinierter Kandidat an: Der CSU-Politiker Wolfgang Stefinger, der auf einen Listenplatz verzichtet. Für die Grünen geht André Hermann ins Rennen und für die SPD David Rausch.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Der Tod bedeutet ein paar volle Kartons
Die Uraufführung „Gigantische Einsamkeit“ im Werkraum der Kammerspiele ist ein kurzer Abend über die Unmöglichkeit zu trauern. Das ist durchaus lustig, auch dank des feinen Humors von Samuel Koch.
Zum Artikel Pfeil
Weitere wichtige Nachrichten des Tages
Tierpark Hellabrunn
Münchner Zoo erhöht die Eintrittspreise
Verfolgung am Hauptbahnhof
Jugendlicher randaliert in ICE, verletzt vier Polizisten und flieht
Neue Masche der Organisierten Kriminalität
Betrüger, die vor Betrügern warnen
Motivwettbewerb
Die Wahl zum Oktoberfestplakat 2025 ist eröffnet
ANZEIGE
desktop timer trk_px
Unsere  Lese-Empfehlungen
SZPlus Ursache und Folgen der Konzertabsage im Herkulessaal
Alarmsignal für den Klassikbetrieb
Der Herkulessaal ist in die Jahre gekommen. Doch ursächlich für die Konzertabsage, die 1200 Klassikfans enttäuschte, war wohl ein modernes Bauteil. Warum die Münchner Musikszene trotzdem in Sorge ist.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus Altglas-Entsorgung in München
„Wir werden immer wieder beschimpft und angeschrien“
Lirim Mehaj leert die Münchner Glascontainer. Ein Job mit schwerem Gerät, der Fingerspitzengefühl erfordert. Und gute Nerven, wenn er die Behälter über Autos heben muss.
Zum Artikel Pfeil
4 Wochen für 0,99 € testen
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko.
Mehr erfahren
Unser Kulturtipp
SZPlus Christina Baumers Kinodebüt „Hundslinger Hochzeit“
Feminismus im bayerischen Heimatfilm – geht das?
Schauspielerin Christina Baumer bringt mit „Hundslinger Hochzeit“ eine Independent-Komödie ins Kino, die bayerische Tradition und moderne Weltoffenheit vereint. Vor und hinter der Kamera waren vorrangig Frauen im Einsatz.
Zum Artikel Pfeil
Weitere Kulturtipps
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright

Wenn Sie den „München heute“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
Datenschutz | Kontakt