Neues zu Filmen, Streaming und Fernsehfilmen
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
9. Januar 2025
SZ Film
Tobias Kniebe
Filmredakteur
SZ Mail
Liebe Leser,
das Kino ist kein besonders schnelles Medium – um auf die Politik des Tages zu reagieren, braucht es in der Regel zu lang. Wie sehr die Weltpolitik in den letzten Jahren aber doch das Denken der Filmemacher prägt, bestätigt die aktuelle Filmwoche wieder einmal eindrucksvoll.

Allen voran mit dem Film „September 5“, der zu den Wurzeln des aktuellen Terrors in Nahost zurückgeht. Die Münchner Produktion des Schweizer Regisseurs Tim Fehlbaum zeigt den Horror des Olympia-Massakers an der israelischen Delegation von 1972 aus der Sicht eines amerikanischen Fernsehteams. Dessen Kameras schickten die Schreckensbilder erstmals live um die Welt – für Roman Deininger ein Wendepunkt in der Mediengeschichte und ein „atemberaubendes Kammerspiel“.

Mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt beschäftigt sich seit Jahren auch der israelische Regisseur Amos Gitai, der sein Land von einem „Tsunami des Hasses“ zerrissen sieht – und das auch schon vor der jüngsten Eskalation. In seinem neuen Film „Shikun“ greift er auf das absurde Theater Eugène Ionescos zurück, um die Ideologie und Entmenschlichung zu beschreiben, die er allerorten am Werk sieht.

Dieselbe Klasse kann unsere Rezensentin Sonja Zekri dem polnischen Trash-Filmer Patryk Vega nicht bescheinigen. Aber politisch ist zweifellos auch er, wenn er sich dem Kriegsherrn Wladimir Putin widmet – und der Frage, wie der zu dem Mann wurde, der heute Angst und Schrecken verbreitet. Wirklich schlüssig ist das nicht – Vega hofft eher auf Schock und Schadenfreue, wenn er einen KI-generierten Putin in Inkontinenzwindeln zeigt.

Zum Schluss ein Hinweis in eigener Sache: Unser Newsletter deckt seit einiger Zeit nicht nur Kino, sondern auch die Vielfalt der TV- und Streaminglandschaft ab. Die Resonanz darauf ist durchweg positiv. Das freut uns sehr und wir danken Ihnen für Ihre Treue (und weiterhin auch für jede Rückmeldung und Weiterempfehlung).

Um Ihnen möglichst viele Kino-, Serien- und TV-Tipps mitgeben zu können, ziehen wir nun auch formal nach: Ab kommender Woche erscheint der Newsletter immer Freitagmittag. Und damit auch draufsteht, was drin ist, heißt er fortan „Film & Serie“.

Was bedeutet das für Sie? Um den Newsletter wie gewohnt zu erhalten, müssen Sie nichts weiter tun. Die nächste Ausgabe finden Sie am Freitag, den 17. Januar, in ihrem Postfach. Bis dahin!
Tobias Kniebe
Filmredakteur
SZ Mail
Folgen Sie mir.
ANZEIGE
desktop timer trk_px
Das sollten Sie sehen
SZPlus „September 5“ im Kino
Terror, live gesendet
In „September 5“ erzählt Tim Fehlbaum das Münchner Olympia-Attentat 1972 aus der Perspektive der beteiligten Fernsehteams. Das Ergebnis: ein atemberaubendes Kammerspiel.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus „Filmstunde 23 “ im Kino
Die universale Sprache der Gegenwart
Mit Filmen wird Politik gemacht, unterhalten und informiert. Wenn Bewegtbilder so omnipräsent sind, vor allem in den sozialen Medien - brauchen wir dann nicht Unterricht für alle? Die Dokumentation „Filmstunde 23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph über ein historisches Experiment.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus „Das Mädchen mit der Nadel“ im Kino
Die Herrschaft der Wölfe
Eine Welt wie ein Schauermärchen evoziert der dänische Film „Das Mädchen mit der Nadel“. Dabei zeigt er nur die reale Not von Arbeiterinnen nach dem Ersten Weltkrieg.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus Israel-Parabel „Shikun“ im Kino
Wenn plötzlich Hörner wachsen
Der Filmemacher Amos Gitai sieht Israel von einem Tsunami des Hasses verwüstet. Um sein Land zu beschreiben, beruft er sich in „Shikun“ auf Eugène Ionesco und die Macht des Absurden.
Zum Artikel Pfeil
Serien-Tipps
SZPlus
„Nachts im Paradies“ auf Magenta TV: Allein mit Augenklappe
In der Graphic-Novel-Adaption „Nachts im Paradies“ tut Jürgen Vogel das, was er fast immer tut: maskulin scheitern. Leider ist der neontriste Sechsteiler viel zu überfrachtet.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
ARD-Serie „Die Toten von Marnow“: Was einen guten Krimi ausmacht
Die ARD-Miniserie „Die Toten von Marnow“ ist besonderes Fernseherlebnis - auch, weil sie speziellen Regeln folgt. Ein Gespräch mit Hauptdarstellerin Petra Schmidt-Schaller und Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
„Zorro“ auf Paramount+: Im Bett mit einem Helden
Unwiderstehlich: Jean Dujardin verleiht Zorro in der gleichnamigen Serie auf Paramount+ eine wunderbare Lächerlichkeit.
Zum Artikel Pfeil
ANZEIGE
desktop timer trk_px
Film-News
SZPlus
Golden Globes 2025: So wird das gemacht
Wie geht Hollywood um mit der Krise in der Filmbranche und der politischen Spaltung nach der US-Wahl? Die Antwort bei der Verleihung der Golden Globes: mit einer vorsichtigen und doch unterhaltsamen Show.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Film- und Fernsehpreis: Alle Sieger der Golden Globes 2025 im Überblick
In der Nacht auf den 6. Januar wurden die Golden Globes verliehen. Welche Filme gewonnen haben und welche Schauspielerinnen und Schauspieler jubeln durften.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Kulturtipps: Worauf wir uns 2025 freuen
Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr schöner.
Zum Artikel Pfeil
4 Wochen für 0,99 € testen
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko.
Mehr erfahren
Der besondere Tipp:
SZPlus
„Putin“-Spielfilm des polnischen Regisseurs Patryk Vega: Dank KI sehen, wie Putin aufs Klo geht
Patryk Vegas Spielfilm „Putin“ soll helfen, den russischen Präsidenten zu verstehen. Doch statt auf historische Fakten setzt der Regisseur lieber auf krasse Szenen.
Zum Artikel Pfeil
Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
in
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright

Wenn Sie den „SZ Film“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
Datenschutz | Kontakt