Österreich – was würde ein Kanzler Kickl bedeuten?
USA – Land of the Free?
Bundesliga – worauf freuen Sie sich?
1. Kickl-off-Meeting
In Österreich haben heute die Koalitionsverhandlungen der extrem rechten FPÖ und der konservativen ÖVP offiziell begonnen. Zuerst soll es ums Geld gehen – fehlendes Geld. Mehrere österreichische Medien berichten, dass zunächst eine »Expertengruppe« berät, wie eine künftige Regierung mit dem Loch im Haushalt umgehen will; es geht um Milliarden. Nicht mit dabei sein werden den Berichten zufolge aber zunächst die Parteichefs Herbert Kickl von der FPÖ und und Christian Stocker von der ÖVP. Ein Kickl-off-Meeting also. Erste Ergebnisse soll es Montag geben.
Mein Kollege Walter Mayr beschäftigt sich schon lange mit dem Phänomen Kickl. Schon 1999 berichtete er als Korrespondent aus Wien. Damals arbeitete Kickl als Gagschreiber des damaligen FPÖ-Vorsitzenden Jörg Haider und als dessen Ideengeber im Hintergrund. Nun steht Kickl mit beiden Beinen auf der Schwelle zum Kanzleramt.
Was blüht Österreich, was bedeutet es für Europa, sollte der für seine Hetztiraden und für radikale Positionen bekannte Politiker an die Macht kommen? Nichts Gutes, urteilt Walter: »Kickl hat nie verwunden, infolge der Ibiza-Affäre als Innenminister entlassen worden zu sein. Er will die Gewaltenteilung schwächen, um schneller durchgreifen und alte Rechnungen begleichen zu können.«
Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Guilty! Das war kein Tippfehler, das war unsere Schlagzeile, als Donald Trump im Juli in allen 34 Anklagepunkten schuldig gesprochen wurde. Der Prozess drehte sich um eine Schweigegeldzahlung von 130.000 Dollar an die Pornodarstellerin Stormy Daniels, die eine Affäre mit Trump gehabt haben will. Er war damit der erste Ex-Präsident der USA, der in einem Strafprozess verurteilt wurde. ( Hier der Text von damals (S+).)
Donald Trump und sein Anwalt sind per Video zugeschaltet
Brendan McDermid / picture alliance / AP
Heute hat der Richter verkündet, dass Trump in dieser Sache ohne Strafe davonkommt (Hier mehr). »Unconditional discharge« ist der Fachbegriff, das ähnelt einer Verwarnung, er muss nicht in Haft, es gibt keine Geldbuße oder Bewährung. Dennoch gilt er jetzt offiziell als »felon«, als aktenkundiger Krimineller. Und wird als solcher wieder regieren: Weißes Haus statt Knast. Das gab es auch noch nicht.
Bis zuletzt hatte Trump versucht, die Verkündung abzuwenden. Schließlich hatten die US-Verfassungsrichter Mitte vergangenen Jahres entschieden, dass US-Präsidenten weitreichende Immunität genießen. »Doch selbst der ihm sonst zugeneigte Oberste Gerichtshof weigerte sich jetzt einzugreifen«, schreibt mein Kollege Marc Pitzke, unser US-Korrespondent.
In zehn Tagen hebt Trump die Hand zum Amtseid, da hätte er wohl gern auf juristische Störfeuer verzichtet. Praktische Konsequenzen wird das Urteil aber kaum haben. »So findet die Aufarbeitung von Trumps Taten ihr jämmerliches Ende«, findet Marc. »Vor einem Jahr noch drohten ihm lange Gefängnisstrafen für Vorwürfe, die einen eigentlich für jedes weitere politische Wirken disqualifizieren müssten: Wahlbetrug, Anstiftung zum Kapitolsturm, Entwendung von Regierungsakten, Cover-up einer Sexaffäre.«
Endlich wieder Bundesliga, 16. Spieltag, das Fußballjahr beginnt, Neuer wieder fit, Musiala verletzt. Damit allerdings endet meine Fußballexpertise. Deshalb habe ich meinen Kollegen Marcus Krämer aus unserem Sportressort gefragt, worauf er sich freut.
Stuart Franklin / Getty Images
Hier seine Top 3:
Florian Wirtz. Wer regelmäßig Spiele von Bayer Leverkusen verfolgt, muss sich wundern: Florian Wirtz, dieser 21 Jahre alte Mittelfeldspieler, wird von Woche zu Woche besser. Wirtz zeigt unerwartete Dinge, lässt Anspruchsvolles locker aussehen und macht alle Mitspieler besser. Sie können sich direkt zum Auftakt ins Fußballjahr 2025 von Wirtz’ Qualität überzeugen, er trifft am Abend auf Borussia Dortmund (20.30 Uhr) und das Spiel wird auf Sat.1 übertragen.
Titelkampf . Der FC Bayern war im Laufe der Hinrunde schon mal auf sechs Punkte enteilt, und viele dachten, es drohe eine typische, langweilige, bayerneske Saison mit einer Titelfeier zu Ostern. Doch sind die Münchner wirklich so stark? Und knüpft Leverkusen, Florian Wirtz sei Dank, doch an die nahezu makellose Vorsaison an? Nein und ja. Die Bayern haben Probleme in Topspielen, und der Kader scheint auf einigen Positionen zu knapp besetzt. Sollte Bayer gut starten, können Sie sich auf einen spannenden Titelkampf bis weit in den Mai hinein freuen.
Steffen Baumgart: Es wächst zusammen, was zusammengehört. Steffen Baumgart, die personifizierte Schiebermütze im Kurzarmshirt, trainiert Union Berlin. Jener Klub, für den er Anfang der Nullerjahre zwei Jahre als Kapitän gespielt hat und der sich in dieser kommerzialisierten Bundesliga für etwas Besonderes hält. In Berlin munkelt man gar, Vorgänger Bo Svensson musste nur gehen, weil Baumgart Ende November beim HSV beurlaubt wurde. Ob Baumgart mit seiner Idee von Fußball zu dem Union-Kader passt, steht allerdings auf einem anderen Blatt.
Und worauf freuen Sie sich in der Bundesliga? Schicken Sie Ihre Top 3 an lageamabend@spiegel.de, wir veröffentlichen Ende kommender Woche die besten Einsendungen.
Entkriminalisierung von Abtreibungen steht auf der Kippe: Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland grundsätzlich strafbar. Abgeordnete von Grünen, SPD und Linken wollen den entsprechenden Paragrafen vor der Wahl streichen. CDU und FDP zögern mit der Unterstützung.
Mysteriöser Einbruch in Luftwaffenkaserne: Unbekannte sind nach SPIEGEL-Informationen in die Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn eingedrungen. Sie hatten es offenbar auf das dort untergebrachte Wasserwerk abgesehen. Der Staatsschutz ermittelt.
Zehntausende deutsche Unternehmen stehen mangels Nachfolge vor dem Aus: Der Fachkräftemangel ist auch in den Führungsetagen angekommen: Zahlreiche Unternehmer in Deutschland wollen zeitnah in den Ruhestand gehen. Aber wer soll dann die Betriebe weiterführen?
Was wir heute bei SPIEGEL+ empfehlen
Scholz macht jetzt den Schröder: Der Wahlkampf der Sozialdemokraten lief bislang schleppend. Nun gibt Olaf Scholz den Anführer Europas – und legt sich auf offener Bühne mit Donald Trump an. Sein Vorbild: der Altkanzler und dessen Nein zum Irakkrieg (S+).
Im Westen fehlen Erzieher – im Osten Kinder: In vielen Regionen haben Kitas weder genug Fachkräfte noch Betreuungsplätze, neue Berechnungen zeigen nun: Bald werden stattdessen die Kinder fehlen. In Ostdeutschland sind die Folgen des Geburtenrückgangs schon heute zu sehen (S+).
Der Busfahrer und sein Gruß »4-1-5 🫳🫵🖐️«: Sie sehen aus wie Gangzeichen, dabei sind es nur Grußgesten eines Busfahrers: Michel Schwartz sorgt mit seinen Handzeichen für Aufsehen. Prominente, Politiker und Sportler machen es ihm bereits nach. Wie kam er darauf?
Was heute weniger wichtig ist
Luis Zeno Kuhn / RTLZWEI
Ciao, Arabella Ciao: Die in den Neunzigern dauerpräsente Moderatorin Arabella Kiesbauer, 55, kehrt zurück ins deutsche Fernsehen und präsentiert künftig das Trash-Format »Kampf der Realitystars«, wie der TV-Sender RTLzwei (das N steht für Niveau) mitteilte. Demnach übernimmt sie die Rolle der Gastgeberin an einem Strand in Thailand. Zitiert wird sie so: »Es ist ein großartiges Gefühl, wieder mit einer eigenen Show in der deutschen Medienlandschaft präsent zu sein.«
Komplementärin SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Sitz und Registergericht Hamburg HRA 61 755 Komplementärin Rudolf Augstein GmbH, Sitz und Registergericht Hamburg, HRB 13 105 Geschäftsführung: Thomas Hass (Vorsitzender), Stefan Ottlitz Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, Amtsgericht Hamburg, HRA 123 261, Umsatzsteuer-ID: DE 212 442 423. Verantwortlicher i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV: Dirk Kurbjuweit