Die Spezialausgabe am Samstag, 11. Januar
Was jetzt?
Die Spezialausgabe am Samstag, 11. Januar

von Michael Stürzenhofecker
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE

Willkommen im Wochenende! In der Spezialausgabe unseres Newsletters blicken wir wieder ausschließlich auf die guten Nachrichten der Woche und haben erbauliche Lektüre für Sie gesammelt – und das war gar nicht so schwer. Diesmal unter anderem mit dabei: Verbesserungen fürs Klima, eine stärkere Wirtschaft und mehr Geld.

Die guten Nachrichten der Woche

© Phil Desforges/Unsplash

1

Gute Vorsätze zeigen schon jetzt eine positive Wirkung: Im Januar wurde hierzulande deutlich weniger Alkohol, Süßigkeiten und Fleisch verkauft.

2

Deutschland stößt nur noch halb so viel CO2 aus wie 1990. Auch wenn viel zu tun ist, die nationalen Klimaziele jedenfalls wurden eingehalten.

3

4

In Dänemark ist die größte Wärmepumpe der Welt in Betrieb gegangen. Sie soll 100.000 Menschen ohne fossile Brennstoffe mit Wärme versorgen.

5

6

© Micheile Henderson/Unsplash

7

New York hat als erste US-Metropole eine City-Maut eingeführt – auf den Straßen soll es nun etwas entspannter werden.

8

9

10

11

12

Anzeige

Inspirierendes fürs Wochenende

Etwas erbauliche Lektüre für Sie

© Arcticphoto/laif

1

Kein Mensch war länger am geografischen Südpol als Robert Schwarz. Hier berichtet er über einen gigantischen Sternenhimmel und das besondere Leben in einer kleinen Bubble.

2

Bei der anstehenden Bundestagswahl geht es um die großen Fragen, etwa zur Migration, der Ukraine und der Energiewende. Treffen Sie bei "Deutschland spricht" jemanden, der sie anders beantwortet als Sie – vielleicht finden Sie im Gespräch ja dennoch zusammen.

3

Wer depressiv ist, kann kaum glauben, dass es jemals besser wird. Die gute Nachricht: Meist wird es besser. Im Wissenspodcast haben wir mit Menschen gesprochen, die ihre Depression überwunden haben.

4

5

Roland Hofreiter arbeitet als Butler auf einem Schloss. Er teilt die intimsten Details seiner adeligen Chefs und wahrt doch vornehmen Abstand. Es sei denn, ein Glas Blaubeersaft fällt um.

6

7

Kein Wert korreliert so stark mit der Lebenserwartung wie der VO₂max-Wert. Und: Man kann ihn steigern und sein Sterberisiko senken, schon jetzt an diesem Wochenende.

© Silvio Knezevic für ZEITmagazin

8

Unsere Autorin will zum neuen Jahr nicht alles neu erfinden, sondern sich auf Altes besinnen: auf Ofengemüse zum Beispiel. Wie schmeckt das eigentlich als Suppe?

9

Was zieht moderne Frauen ins Kloster? Unsere Autorin hat ein Konvent besucht, in dem es mehr Bewerberinnen als Plätze gibt.

10

Bei Bootsunglücken vor Vancouver Island sind es meist Indigene, die als Erste vor Ort sind und Menschen aus dem Wasser ziehen – und das schon seit Jahrhunderten. Erstmals erkennt die kanadische Regierung ihre Rolle auch offiziell an, schreibt das Hakai Magazine.

11

In vielen Familien ist es unmöglich, über Konflikte und Gefühle zu reden. Wie man das Schweigen bricht, erklärt die Psychotherapeutin Claudia Haarmann.

12

Wie ist es eigentlich, die Triangel in einem Orchester zu spielen? Spoiler: Ja, man muss gut warten können – und dann spielen, als ginge die Sonne auf.

13

Als Adnan Demachki Bürgermeister von Paragominas wurde, übernahm er eine Stadt, die wie kaum eine andere zur Abholzung des Amazonas-Regenwaldes beitrug: Dort machten illegale Holzfäller Deals mit Viehzüchtern und Sägewerksbetreiber und bekämpften sich untereinander. Wie Demachki dem Treiben ein Ende setzte und die Stadt zum Vorbild für die Region machte, erzählt der Guardian.

14

15

Schriftstellerin Caroline Wahl wurde mit ihrem Debütroman berühmt. Im Wochenendpodcast erzählt sie von ihrem "Mercedes-Baby", mit dem sie am Wochenende ans Meer fährt.

Anzeige

Ein schönes Wochenende!

Das war unser positiver Newsletter. Wie hat er Ihnen gefallen? Über eine Rückmeldung würden wir uns freuen. Und falls Sie uns empfehlen möchten: Über diesen Link kann der Letter abonniert werden.

Impressum

Redaktion: Christina Felschen

Produktion: Andrea Schneider

Bildredaktion: Viola Hasse

Handreichungen: Alena Kammer, Michael Schock

Konzept und Magie: Mark Heywinkel