Das Wichtigste für den Tag, von der SZ-Redaktion für Sie zusammengestellt.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
9. Januar 2025
SZ am Morgen
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Dominik Fürst
Teamleiter Express-Desk
Liebe Leser,
"alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen" ereigneten sich zweimal, schrieb Karl Marx vor 170 Jahren. "Das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce." Vom heutigen Standpunkt aus betrachtet ergibt sich daraus eine drängende Frage: Handelt es sich bereits um eine Farce, wenn Donald Trump am 20. Januar zum zweiten Mal ins Weiße Haus einzieht? Oder befinden sich die Vereinigten Staaten und mit ihr die westliche Welt inmitten einer nicht enden wollenden Tragödie, die nun beinahe im Tagesrhythmus Nachrichten produziert, die bis vor Kurzem noch als absurd gegolten hätten?
 
Am Mittwochnachmittag jedenfalls sah sich Bundeskanzler Olaf Scholz gezwungen, den designierten US-Präsidenten an die Unverletzlichkeit staatlicher Grenzen zu erinnern (SZ Plus), nachdem dieser über eine Einverleibung Grönlands, Panamas und sogar Kanadas durch die USA fabuliert hatte. Militärischen Druck hatte er dabei nicht ausgeschlossen. Säbelrasseln aus Amerika in einer Zeit, in der in Europa wieder Krieg herrscht - Tragödie oder Farce? "Noch bevor in elf Tagen die zweite Amtszeit beginnt, wird mit schockierender Klarheit deutlich, dass Trump II seine Fesseln weitgehend abgelegt hat und seinen zerstörerischen Wahnsinn nicht auf die USA beschränken wird", schreibt Stefan Kornelius dazu im Leitartikel (SZ Plus). Trump sei weder milde geworden noch satt, er folge einem zerstörerischen Antrieb.

Was bedeutet Trumps zweite Amtszeit also für Europa? In der EU weiß niemand so recht, was der nächste US-Präsident wirklich vorhat, berichtet Hubert Wetzel (SZ Plus). Nur ernst nehmen müsse man ihn, da sind sich die Diplomaten einig. Und irgendwie schaffen sie es sogar, manche seiner Forderungen ins Positive umzudeuten. Optimismus: Vielleicht ist das der beste Weg, mit den Irrungen und Wirrungen der Weltgeschichte umzugehen.
Dominik Fürst
Teamleiter Express-Desk
SZ Mail
Folgen Sie mir.
Mehr zum Thema
SZPlus
Panamakanal
Trumps Andeutungen wecken in ganz Lateinamerika ein altes Trauma
ANZEIGE
desktop timer trk_px
Was heute wichtig ist
Mehrere Tote bei Waldbränden in Kalifornien
Die Zahl der Toten steigt laut US-Medienberichten auf fünf. Mehr als 130 000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht, mindestens 1000 Gebäude sollen bereits zerstört worden sein. "Wir stehen vor einer historischen Naturkatastrophe", sagt der Leiter des Katastrophenschutzes von Los Angeles County.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Eindrücke aus Kalifornien: "Es sieht aus wie im Krieg"
Selenskij kommt nach Deutschland
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij ist an diesem Donnerstag beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in der US-Basis Ramstein in Rheinland-Pfalz zu Gast. Bei den Gesprächen soll es seinen Angaben zufolge unter anderem um weitere Waffenlieferungen gehen.
Zum Liveblog Pfeil
Hubertus Heil lehnt Lohnstreichung am ersten Krankheitstag ab
Der Bundesarbeitsminister stellt sich gegen den Vorstoß von Allianz-Chef Oliver Bäte und sagt: Damit stelle man krank gemeldete Beschäftigte unter den Generalverdacht des Blaumachens. Die Deutschen seien keine Drückeberger und Faulenzer.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Libanon bekommt möglicherweise nach zwei Jahren wieder einen Präsidenten
Das Parlament unternimmt an diesem Donnerstag zum 13. Mal den Versuch, ein neues Staatsoberhaupt zu bestimmen. Der Parlamentssprecher will so lange wählen lassen, bis ein Kandidat die Mehrheit hat. Favorit ist der derzeitige Armeechef Joseph Aoun. Viele Libanesen hoffen, dass der neue Präsident die Hisbollah entmachtet.
Zum Artikel Pfeil
Oppositionspolitiker Mondlane will nach Mosambik zurückkehren
Seit Oktober lenkt Venâncio Mondlane die größten Proteste in der Geschichte Mosambiks - aus dem Exil. Nun hat er seine Rückkehr für diesen Donnerstag angekündigt. Bei der Präsidentschaftswahl war er laut offiziellem Ergebnis auf Rang zwei gelandet, weit hinter dem Kandidaten der regierenden Frelimo-Partei. Doch internationale Wahlbeobachter vermeldeten Unstimmigkeiten bei der Wahl.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Autokonzerne zahlen Millionen an die Konkurrenz, um Strafen zu entgehen
Mehrere deutsche Unternehmen wollen sich mit E-Auto-Herstellern außerhalb Europas zusammentun, um ein von der EU vorgegebenes Emissionslimit über alle Neufahrzeuge hinweg zu erreichen. Dafür bilden sie Pools mit Unternehmen, die nur E-Autos verkaufen. Das geht aus einer jüngst veröffentlichen Liste der Europäischen Kommission hervor. 
Zum Artikel Pfeil
Bundesgerichtshof verhandelt zu Birkenstock-Sandalen
Der Schuhhersteller hält seine Sandalen für Werke der angewandten Kunst, die vom Urheberrecht geschützt sind. Birkenstock war deshalb gegen drei Unternehmen vor Gericht gezogen, die ähnliche Modelle herstellen. Von diesem Donnerstag an befasst sich der BGH mit der Frage. Ein Urteil wird erst später erwartet.
Zum Artikel Pfeil
Weitere wichtige Themen:
US-Liveblog
Joe Biden geht davon aus, dass er Donald Trump bei der Wahl besiegt hätte - Experten bezweifeln das
SZPlus
Autokonzern
VW-Manager sollen auf Hunderte Millionen Euro Einkommen verzichten
Fußball
Neue Wendung beim FC Barcelona: Dani Olmo ist vorerst spielberechtigt
ANZEIGE
desktop timer trk_px
SZPlus
Das Beste aus der SZ
Künstlerin aus Russland: Diese Realität ist wie ein Abszess
Sängerin Monetotschka singt über die öde Provinz und über Sex. Und sie sagt, was sie denkt über Putin und seinen Krieg. Aus ihrer Heimat musste sie fliehen, aber ihren Kontakt zur russischen Generation Z hat sie nie verloren.
Zum Artikel Pfeil
Gastbeitrag von Rafik Schami
Assad hat seinem Land Milliarden gestohlen - Mittel, die Syrien jetzt dringend zum Wiederaufbau bräuchte
SZ Magazin
Interview
Der Psychologe Michael Macht erklärt, warum so viele Menschen aus Stress oder Einsamkeit essen
Mehr SZ Plus Artikel lesen
4 Wochen für 0,99 € testen
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko.
Mehr erfahren
Empfehlen Sie den Newsletter weiter Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Dieser Newsletter wurde für Sie zusammengestellt von:
Dimitri Taube
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter

Entdecken Sie unsere Apps:
App
App
Folgen Sie uns hier:
tw
insta
fb
in
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright

Datenschutz | Kontakt