Barbara Vorsamer kauft ihrem Sohn ein Smartphone und fragt sich, ob das richtig ist.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
10. Januar 2025
Familie
Alles, was Eltern interessiert
Barbara Vorsamer
Barbara Vorsamer
Redakteurin Wochenende
SZ Twitter Mail
Liebe Leser,
während ich diesen Text schreibe, warte ich auf den Paketboten. Er soll das Smartphone für meinen Sohn anliefern, der vor einigen Tagen zehn Jahre alt geworden ist und das Gerät nun zum Geburtstag bekommt. Es fühlt sich nicht ganz richtig an. Denn ebenfalls vor einigen Tagen habe ich ein Porträt über den Social-Media-Coach Thomas Hillers veröffentlicht. Ihn fragte ich nach dem größten Fehler, den Eltern machen können und seine Antwort war: "Einem Zehnjährigen ein Smartphone in die Hand drücken."

Hillers ist Lehrer an einer Gesamtschule und bietet dort eine Social-Media-Sprechstunde an. Was ihm dort begegnet, beginnt mit Mobbing im Klassenchat und "Spaßbildern" von der Toilette, hört bei Videos von Enthauptungen aber noch lange nicht auf. Wie der 35-Jährige seinen Schülern hilft, mit derlei Inhalten umzugehen, können Sie in meiner Reportage nachlesen. Mich hat der Blick ins Internet unserer Kinder nachhaltig beeindruckt und zum Teil verstört.

Warum also bekommt mein kleiner Sohn trotzdem ein Smartphone? Ich kann mich an dieser Stelle nur mit lahmen Argumenten a la "alle in seiner Klasse haben eins" oder "seine große Schwester hat das Handy auch in der  5. Klasse bekommen, ihm keines zu geben, wäre ungerecht" herausreden. Und mich darauf konzentrieren, die Mediennutzung in unserer Familie möglichst gut zu regeln.

Mobile Daten beispielsweise gibt es schon einmal nicht für ihn. Auch den unbegrenzten Zugang ins Internet via Brower schalte ich ab. Er wird ohne meine Freigabe keine Apps herunterladen können und nicht von Unbekannten kontaktiert werden können. Letztlich wird er also mit dem eigentlich omnipotenten Gerät zunächst nur telefonieren, Nachrichten schreiben, Musik hören und ein paar ausgewählte Spiele spielen können, und auch das nur zu bestimmten Zeiten. Alles andere kommt dann in den nächsten Jahren, Schritt für Schritt.

Es kostet Eltern viel Zeit, sich in die Details einzuarbeiten, das Kinderhandy sicher einzustellen und die Regeln immer wieder anzupassen. Konkrete Tipps und weiterführende Links finden Sie beispielsweise am Ende dieses Textes oder in diesem Interview mit dem Digitaltrainer Daniel Wolff.

Falls Ihr Kind ein digitales Gerät nutzt: Machen Sie sich die Mühe. Es muss sein.

Ein schönes Wochenende wünscht
Barbara Vorsamer
Redakteurin Wochenende
SZ Twitter Mail
Folgen Sie mir.
ANZEIGE
desktop timer trk_px
In der Wochenendausgabe
Sexuelle Bildung: „Das Bedürfnis ist groß zu erfahren, was wirklich wahr ist“
An Informationen über Sex herrscht im Netz kein Mangel. Doch weiterhin spielt die Schule bei der Aufklärung weiter eine Rolle, sagt Medienwissenschaftlerin Maria Urban. Ein Gespräch über zeitgemäße sexuelle Bildung.
Zum Artikel Pfeil
ANZEIGE
desktop timer trk_px
Familientrio
Darf die Oma „Max und Moritz“ vorlesen?
Die Großmutter liest den kleinen Söhnen mit viel Freude vor – allerdings auch Inhalte, die der Mutter nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Wie soll sie reagieren? Das Familientrio weiß Rat.
Zum Artikel Pfeil
Haben Sie auch eine Frage?
Familienthemen aus der SZ
„Eigentlich haben die Kinder total viel von diesem Geld“
Wenn Eltern ihr Leben in den sozialen Netzwerken teilen, kann das lukrativ sein – schnell wird die Hemmung geringer, selbst intimste Details der Kinder zu veröffentlichen. Die Familieninfluencerin Katharina Preissler bekam deshalb Besuch vom Jugendamt.
Zum Artikel Pfeil
Weitere Familien-Themen:
Wohnen
Ein Paar, ein Kind, zwei Wohnungen: Wie geht das?
Essen
Sechs Lieblingsrezepte, die nach Kindheit schmecken
Reproduktionsmedizin
Warum geht das nicht längst viel besser?
Mehr Familientexte
4 Wochen für 0,99 € testen
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko.
Mehr erfahren
Serien-Empfehlung
Eine melancholische Ronja
Die neue Verfilmung des Kinderbuchklassikers als Serie von ARD und Netflix betont die ernsten Seiten des kriminellen Lebens – das ist tiefschürfender als die lebenslustige Film-Variante.
Zum Artikel Pfeil
Mehr Kinderbuch-Tipps
SZ für Kinder
Mit den Themen:

Aus dem Fenster? Wie man alte Weihnachtsbäume entsorgt.
Aus kuscheligem Stoff: Über die Liebe zur Wärmflasche.
Aus der Bahn, Kartoffelschmarrn! Was rufen Kinder in anderen Ländern?

Die SZ für Kinder finden Sie jede Woche im Leben-Teil Ihrer Süddeutschen Zeitung.
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright

Wenn Sie den „SZ Familie“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
Datenschutz | Kontakt