 |
|
|
 |
| 15. Februar 2025 | | SZ am Wochenende | | Die wichtigsten Nachrichten, die besten Geschichten | | | |
|
|
|
|
die meisten Eltern dürften diese Momente kennen, diese Null-Bock-Situationen, in denen sich die Kinder Luft verschaffen wollen, jammernd und schimpfend. Die pflichtbewusste Tochter, zehnte Klasse, Münchner Gymnasium, fühlt sich mal wieder gestresst, zwischen lauter Leistungsnachweisen in Mathe, Deutsch, Französisch oder Physik. Und wenn das Pensum gerade geschafft ist, kommt gleich die nächste Schularbeit. Aber gibt es nicht auch mal Anlass für gute Laune in der Schule? Offenbar nicht, irgendetwas scheint nicht zu stimmen in diesem Benotungssystem, wenn es so viele oft grantige Menschen hervorbringt.
Ach, wäre das schön, eine Schule zu haben, die anders ist. In der Kinder und Jugendliche Spaß haben am Lernen und nicht so unter den Zwängen leiden. Eine Schule, in der die Lehrer nicht selbst Getriebene sind. Eine Schule, die schon durch ihre Architektur zeigt, dass sie offen ist für neue Ideen und Kreativität.
Utopie? Nein, eine solche Schule gibt es bereits, sie liegt in Wutöschingen, einem kleinen Ort im Schwarzwald. Man darf vermuten: Auch dort ist nicht alles perfekt, auch dort gibt es Schülerinnen und Schüler, die manchmal jammern. Und doch versucht die Alemannenschule, eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe, vieles anders zu machen, wie der ehemalige Rektor und Buchautor Stefan Ruppaner meiner Kollegin Lilith Volkert im SZ-Interview erzählt hat (SZ Plus).
Statt der üblichen Klassenzimmer gibt es an der Alemannenschule ein architektonisch spannendes Umfeld mit verschiedenen Lernateliers. Hier können die Jugendlichen für sich lernen, alleine oder in Gruppen, je nach Bedürfnis. Statt auf klassischen Frontalunterricht setzt man an diesem Ort auf die Motivation der Schüler und auf Lehrer, die genügend Zeit für Einzelgespräche haben. Wer möchte, kann den Tag um halb acht mit Musik, Kunst oder Sport beginnen, danach beginnt das „selbstorientierte Lernen“ – manche Schüler bekommen sogar einen eigenen Schlüssel für die Schule und dürfen dort auch am Wochenende rein, denn es ist ihr Haus.
Eine Schule ohne Zwang, basierend auf Freiwilligkeit und Freundlichkeit, das ist es, was Stefan Ruppaner und seine Kollegen im Schwarzwald schaffen wollen. Und es ist ihnen offenbar gelungen. Die Stimmung sei viel besser als früher, berichtet der Pädagoge. Auch die Auszeichnung mit dem Deutschen Schulpreis 2019 und 2021 spricht für sich. Es hat sich also gelohnt, für eine Schule zu kämpfen, an der alle bessere Laune haben – auch wenn es ein langer Weg war, denn nicht alle in der Schulverwaltung waren von Ruppaners Plänen begeistert.
Empfehlen möchte ich Ihnen an diesem Wochenende auch den Gesellschaftsessay von Hilmar Klute, der von Washington aus für die SZ berichtet. Wie Trump mit seinem selbstherrlichen Regierungsstil auch für viele in Europa zum Vorbild werden könnte, zeigt Klute auf eindrucksvolle, aber auch auf erschreckende Weise (SZ Plus). Und zuletzt noch ein Tipp aus dem „Unterwegs“: Die Kollegen stellen die schönsten Winterreiseziele vor – für alle, die noch einmal in den Schnee wollen, bevor der Frühling beginnt (SZ Plus).
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende! | | | |
| Christian Mayer | | Ressortleiter Wochenende | | | | | | | |
|
|
|
|
 | | | | Selenskij will Europa bei Friedensgesprächen mit Russland dabeihaben | | Verhandlungen wolle er aber nur mit Putin, nicht mit Unterhändlern, führen, sagt der ukrainische Präsident. Europa, die USA und die Ukraine müssten vor jeglichen Verhandlungen eine einheitliche Verteidigungs- und Sicherheitsstrategie koordinieren. US-Vizepräsident J. D. Vance fordert einen schnellen, aber auch dauerhaften Frieden in der Ukraine. | | | | | | | |
| | Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Anschlag in München | | Die Behörde erklärt den Schritt mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung. Der Täter sitzt in Untersuchungshaft, ihm wird versuchter Mord in 39 Fällen vorgeworfen. | | | | | |
|
|
| | Streit um „Golf von Amerika“ zwischen Trump und Nachrichtenagentur AP eskaliert | | AP und die Regierung streiten seit mehreren Tagen über die Weigerung der Nachrichtenagentur, den Golf von Mexiko entsprechend der Umbenennung in den USA „Golf von Amerika“ zu nennen. Das Weiße Haus hatte AP-Reporter in den vergangenen Tagen immer wieder von Veranstaltungen ausgeschlossen, nun will es den Zugang zur Präsidentenmaschine Air Force One und zum Oval Office lieber an andere Journalisten vergeben. Einem Medienbericht zufolge will Trump die Führung des von ihm kritisierten Nationalarchivs feuern. | | | | | | | |
| | Mehr als 60 Prozent der Gebäude im Gazastreifen zerstört | | Seit dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas ziehen Hunderttausende Palästinenser wieder zurück in den Norden des Gazastreifens. Kann ein Wiederaufbau gelingen? Eine Bestandsaufnahme mithilfe von Satellitenbildern. | | | | | |
|
| | Merz: Würde Netanjahu trotz Haftbefehl einreisen lassen | | „Ich werde Mittel und Wege finden, das zu ermöglichen“, sagt der Kanzlerkandidat der Union. Die Hamas und der islamische Dschihad übermitteln die Namen von drei Geiseln, die am Samstag freikommen sollen. | | | | | | | |
| | Proteste in Serbien bringen Präsident Vučić in Bedrängnis | | Seit Monaten demonstrieren Zehntausende Studenten gegen das Regime von Aleksandar Vučić. Inzwischen gehen auch Anwältinnen, Bauern und Rentnerinnen auf die Straße. Wie lange der Präsident das noch aussitzen kann, ist unklar. | | | | | | | |
| | EU vorerst zurückhaltend bei Gegenzöllen zu Trump | | Um einen Handelskrieg mit den USA noch abzuwenden, verfolgt Brüssel einen mehrstufigen Ansatz. Zunächst will man auf Gespräche setzen, erst in Stufe zwei würden Gegenmaßnahmen folgen. | | | | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |  | | | | Jungwähler interessieren vor allem Migration, Integration und Klimaschutz | | Erst ging die Jugend fürs Klima auf die Straße, dann überraschte sie mit hohen Werten für die AfD. Was beschäftigt junge Menschen jenseits von Klischees vor der Bundestagswahl? Eine Analyse mit Daten. | | | | | | | | | | |
| |  | | | | Nicht die Nerven verlieren | | Deutschland wählt, und viele sagen, es sei die letzte Chance der Parteien der Mitte. Eine Reise entlang der Bruchkante der Demokratie, durch ein Land in Aufruhr und Furcht - und voller Zuversicht. | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
 | | | | SZ Weekender | | Die 10 besten Geschichten für ein schönes Wochenende - empfohlen von der Redaktion. | | | | | | | |
|
 | | | | Kurz nach ... Weimar | | Goethe, Bauhaus, deutsche Geschichte: Weimar ist voller Kultur und Wissen und dabei jung. Tipps für ein lohnendes Wochenende. | | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
| | 4 Wochen für 0,99 € testen | | | | |  | | Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko. | | | | | | |
|
|
|
|
 | |  | |  | Entdecken Sie unsere Apps: |  | |  | | Folgen Sie uns hier: |  | |  | | | |
|
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Hinweise zum Copyright | Datenschutz | Kontakt |  | |